1730 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. für 1929 u. Delkr. 848 467, Abschr. 39 514 Gewinn 140 059 (davon Div. 48 000, Masch.-Ern.-F. 50 000, Vortrag 42 059). – Kredft: Gewinnvortrag 42 212, Papierfabrik 985 828. Sa. RM. 1 028 040. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. phil. Rudolf Diefenbach; Stellv. Albert Tocü, Paul Dornbusch. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn ; fechtsanw. Dr. jur. Fritz Lenckner, Stuttgart; Eank-Dir. Friedr. Mück, Frau Anna v. Rauch, Heilbronn; Fabrikdir. Carl Büchner, Waldhof b. Mannheim; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Kabel Akt.-Ges., Kabel i. Westf. Gegründet: 22./2. 1927; eingetr. 5./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fa. bis 14./6. 1927: Papierfabrik „Mark- Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik u. der Handel in Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten, den ein solcher Betrieb erfordert. 1927 Verschmelz. mit der Papierfabrik Kabel G. m. b. H., Kabel (Druckpapierfabrik mit zwei Papiermasch. u. eigener Dampfschleiferei), mit Wirk. v. 1./1. 1927 u. Annahme von deren Firma. Zu dem Zwecke wurde lt. G.-V. v. 14./6. 1927 das A.-K. um RM. 2 000 000 erhöht u. die jungen Akt. an die Gesellschafter der G. m. b. H. zum Kurse von 110 % begeben. – Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Druckpapier-Fabriken G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Akt. erhielten die Ges. der Papierfabrik Kabel G. m. b. H. zu Kabel gegen Einbring. der Vermögenswerte u. des Firmenrechts der G. m. b. H. Zwecks Verstärk. der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 21./12. 1927 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: £ 50 000 = RM. 1 022 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 795 464, Kassa 13 719, Beteilig. 62 600, Waren 1 569 300, Fabrikgrundst. 118 160, Fabrikgeb. 1 103 650, Eisenbahnanschluss 4200, Masch. 2 676 155, Fuhrpark 5942, Grundst. Schwerter Str. 29 000, Wohngeb. 158 489, Utensil. 26 500, Riemen 8500, Wasserversorgung 155 381. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 315 000, Anleihe (£ 47 500) 970 372, Gläubiger 1 480 652, Steuer-Rückstell. 193 758, Akzepte 500 426, Reingewinn 266 852. Sa. RM. 6 727 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 376, Zs. u. Diskont 201 459, Versich. 23 000, Steuern u. Abgaben 245 389, soziale Lasten 55 166, Abschr. 288 127, Reingewinn 266 852 (davon: Div. 240 000, Tant. 14 095, Vortrag 12 756). – Kredit: Vortrag 5896, Be- triebsgewinn 1 244 474. Sa. RM. 1 250 370. Dividenden: 1927–1929: 10, 10, 8 %. Direktion: Georg Beyer, H. E. Hoesch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Eduard Osthaus, Stellv. Gustav Adolf Kerckhoff, Hagen i. W.; Dr Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; Anton Heller, Willingen; Frau Wwe Dr. Emil Hoesch, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. Papier Aktiengesellschaft, Karlsruhe. Gegründet: 30./9. 1927; eingetr. 3./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Handel, Bearbeitung u. Verarbeitung von Papier und in den Papierfabriken anfallenden Stoffen. 5 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4142, Postscheck 20, Forder. 128 635, Wechsel 87 832, Waren 29 846. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 137 273, Delkr. 2500, Rückl. 2740, R.-F. 7963. Sa. RM. 250 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 826, Zuweis. an Delkr. 2500, Rückl. 2740, Gewinn 7963. Sa. RM. 33 029. – Kredit: Bruttogewinn RM. 33 029. Dividende: 1928/29: ? %. Vorstand: P. Schneider, S. Schneider. Aufsichtsrat: Bruno Findeisen, Albert Schneider, Robert Holtz, Ettlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Köslin Aktiengesellschaft in Köslin i. P. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, sowie der verwandten industriell. Unternehm., Verkauf