1738 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Hugo Methfessel, Saalfeld; Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Fabrikbes. Paul Heinemann, Meiningen. Betr.-R.-Mitgl.: F. W. Kosche, K. Trupp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Saalfeld (Thür.): Commerz. u. Privat-Bank. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart, Hasenbergstr. 13/15. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. aller Nebengeschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt in Stuttgart Fabrikgebäude u. Grundstücke von insgesamt 810.69 am, davon bebaut 489.73 qm. An Masch. sind vorhanden: 13 Schnellpressen, 2 Tiegel. druckmaschinen, 2 Handpressen, 5 Anlegeapparate, 1 Schneidemasch., 3 Setzmasch. sowie einige Buchbindereimasch. Etwa 70 Angestellte u Arbeiter. Kapital: RM. 300 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie zu M. 200 u. 431 zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 9 000 000 in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G.. v. 12./9. 1923 um M 20 500 000 in 20 500 Akt zu M 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000, (100: 1) in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Dawesbelastung: RM. 59 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze ¼⅓ des A.-K.) Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus 167 872, Einricht. (Masch., Schriften, Mobilien 101 251, Druckerei, Vorräte an Papier, Farbe usw. 19 000, Aussenstände 71 529, Banken 21 531, Postscheck 2513, Kassa 582. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, satzungsgem. Rückl. 6500, Unterstütz.-Rückl. 5450, Hyp. 15 905, Löhne, Steuern usw. 1465, nichterhob. Gewinnant 362, Gewinn 24 595 (davon Dividende 18 000, R.-F. 2500, Unterstütz.- Rückl. 1000, Tant. an Aufsichtsrat 2200, Vortrag 895). Sa. RM. 384 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Haus u. Einrichtung 25 160, Löhne, Steuern, Unk. 243 616, Reinertrag 24 595. – Kredit: Vortrag von 1928 auf neue Rechnung 1802, Haus 14 077, Druckerei 277 493. Sa. RM. 293 373. Kurs: Ende 1925– 1929: 49, 91, 80, 79, 63 %. Eingef. am 27./7. 1923 an der Stutt- garter Börse. Dividenden: 1924–1929: 6, 7, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Herm. Maier, Karl Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Niethammer, Stellv. Dir. Gust. Strohmaier, Notar Max Kettnaker, Dr. A. Vogt, Verlagsbuchhändler Max Wittwer, Stuttgart; vom Betriebsrat: A. Abele. Zahlstellen: Stuttgart: Stuttgarter Gewerbekasse, Dr. Vogt'sche Bank. Eiswerk und Kühlhaus Huxmann Akt.-Ges. in Bremen, Am Deich 27. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie Beteiligung an anderen Unter- nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Spez.: Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. 1918 Erwerb des Grundst. der Bremer Brauerei A.-G. u. dadurch erhebl. Erweit. d. Kühl- haus- u. Gefrieranlagen. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 550 000 (Vorkriegskapitah), erhöht 1920 um M. 450 000, 1921 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 1500 %. . Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Divid. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Dotier. von Res. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 326 000, Masch. u. Geräte 159 000, Pferde u. Wagen 38 700, Inv. 1, Kassa 1491, Schuldner einschl. Bankguth. 297 743, Waren- u. Materialbestände 30 630, vorausbezahlte Versicher.-Prämien 2005. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Gläubiger 30 200, Gewinn 55 370. Sa. RM. 855 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 971, Sozialversich. 26 931, Gewinn 49 416 (davon Div. 49 009, Vortrag 6370). Sa. RM. 168 319. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. usw. RM. 168 319.