Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1743 Gaswerk Rietschen O.-L., Akt.-Ges., Rietschen O.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. – Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V.-Beschl. v. 30./11 1925 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werksanlagen 41 235, Debit. 15 982, Kassa 52, Vorräte 3544. – Passiva: A.-K. 30 000, Anleihe 8500, Kredit. 2116, R.-F. 5000, Ern.-F. 5600, Delkr. 4306, Rückl. 3000, Gewinn 2291. Sa. RM. 60 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 928, Abschreib. 3863, Ern.-F. 600, Zs. 277, Reingewinn 2291. – Kredit: Vortrag 251, Betriebseinnahmen 25 709. Sa. RM. 25 960. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 2, ?, 2, ?, ?, 0 %; 1929 (7 Mon.): 6 %. Direktion: Wilh. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herbert Quenstedt, Lübbenau; Dir. Hermann Erhardt, Weisswasser, O.-L.; Betriebsleiter Max Kullnick, Penzig, O.-L.; Kaufm. Georg Erbe, Görlitz. Zahlstellen: Rietschen: Eig. Kasse; Bremen: Carl Francke; Weisswasser: Niederlausitzer Bk. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft Akt.-Ges. in Stolberg, Rheinl., Talbahnstr. 6. Kapital: RM. 545 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. – vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, erhöht bis 1914 um M. 200 000, 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10:9, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 5, also von insges. M. 700 000 auf RM. 545 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im März. stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 610 136, Magazin 11 698, Geschäftsgeb., Lagerplatz u. Geb. 45 538, Fahrzeug 2080, Eff. 662, Kassa 35, Debit. 88 092. – Passiva: A.-K. 540 000, Vorz.-Akt.-K. 5000, R.-F. 14 838, Kap.-Rückzahl.-F. 85 732, Abschr. pachtsumme, Büsbacherberg 10 500, Div. 153, Kredit. 30 240, Stadt Stolberg, Abgabe 5149, Gewinn 66 628. Sa. RM. 758 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 83 978, Stadt Stolberg 5149, Abschr. 22 782, Überschuss 66 628 (davon R.-F. 3325, Kapitalrückzahl.-F. 1500, Div. Vorz.-Akt. 250, Tant. 6441, Div. 54 000, Saldovortrag 1110). – Kredit: Vortrag aus 1928 113, Betriebs-K. 172 085, Installation 4564, Zs. 1775. Sa. KM. 178 538. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1929: St.-Akt. 8½, 10, 8½, 8½, 9½, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Stellv. Arth. Lynen, Bürgermeister Walter Dolbelmann, Oscar Lynen, Dir. Hans Hell, Franz Wirtz, Stolberg; Dr. Kalvelage, Fabrikant Josef Neumann, Eschweiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stolberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft in Hannover, Vahrenwalder Strasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr, 24./11. 1871. Firma bis 30./4. 1929: Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Compagnie. Zweigniedenlass. in Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart. Zweck: a) Der Handel mit Waren aller Art aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; b) Die Fabrikation solcher Waren; c) Der Erwerb von Grundstücken sowie Anlagen u. Unter- nehmungen jeder Art zur Beschaffung von Stoffen, die für den Fabrikationsbetrieb er- forderlich sind; d) Die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Besitztum: Die Fabrikation wird in den der Ges. gehörigen ausgedehnten Fabrikanlagen an der Vahrenwalder Strasse, Philipsbornstrasse, am Grenzweg u. an der Emil-Meyer-Strasse in Hannover sowie ausserdem in der Filialfabrik in Seelze betrieben. Die Fläche des ges. Grundbesitzes umfasst 30 Ha 82 a 48.8 qm, wovon 15 ha 51 a 65.71 dm bebaut sind. Die Fabrik befasst sich mit der Herstellung sämtlicher Weichgummiartikel, insbesondere Auto-, Last- wagen- u. Fahrradreifen sowie technischer Gummiwarenartikel. Der Fabrikbetrieb wird mit Kraft versorgt durch einen den modernsten Anforderungen entsprechenden Maschinen- park. Es sind vorhanden 7200 qm Kesselheizfläche, 20 000 PS. Zurzeit werden 80 % des erforderl. elektr. Stromes von den eigenen Maschinenanlagen des Werkes hergestellt. Der