1744 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. Grundstücke in Hannover an der Vahrenwalderstr., Rolandstr., Philippsbornstr., Grenzweg, Göhrdestr., Spitta-, Dragoner- u. Halkettstr. und Emil Meyerstr., in Seelze ein Fabrikgrundstück u. Wohnhaus u. ein Erholungsheim, in Berlin-Neukölln ein Garagengrundstück, ferner eigene Geschäftshäuser in Amsterdam, Berlin (der sog. Charlottenhof), Bremen, Breslau, Buenos-Aires, Dresden, Erfurt, Frank.- furt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart. Die Geschäftshäuser in den deutschen Städten dienen, soweit nicht Wohnräume in Frage kommen, Büro-, Lager- u. Verkaufszwecken. Der Grundbesitz des Werkes Hannover-Limmer (früher Excelsior A.-G.) beträgt 12 ha 14 a 96 qm einschl. der eigenen Grundstücke (Wohn- u. Geschäftshäuser) in Amsterdam, Bremen u. München. Die Fabrik befasst sich mit der Herstellung von Fahrrad- u. Kraft- fahrzeug-Bereifung, technischen u. chirurgischen Hart- u. Weichgummi-Artikeln, Gummi- Absätzen, Spielwaren, Bällen, Kämmen, Hartgummikurzwaren, Scwämmen u. Schwamm- gummi-Artikeln. Die Gesamtheizfläche in zwei Kesselhäusern beträgt 3210 qm. Die Motoren- stärke für die gesamten Fabrikanlagen beträgt ca. 6450 kW. An Strom werden ca. 43 % selbst erzeugt, wogegen ca. 57 % fremder Strom verbraucht wird. An Arbeitsmaschinen einschl Werkzeugmaschinen besitzt die Anlage in Limmer 1d. 1650. Der Grundbesitz der früheren Peters Union A.-G. umfasst 19 ha 49 a 90 qm. Davon entfallen auf das Frankfurter Werk 2 ha O a 52 qm, auf die Fabrikanlagen in Corbach i. W. 17 ha 28 a 63 qm u. auf die Geschäftshäuser der Zweigniederlass. in Stuttgart, Nürnberg u. Essen 20 a 75 qm. Die Fabrikanlagen umfassen etwa 1450 Arbeitsmaschinen. In dem Frank- furter Werk werden Schläuche und Mäntel für Automobile u. Motorräder hergestellt; die erforderl. Antriebsenergie wird in eigener Zentrale von 1800 PS Leistung gewonnen. Die Zweigfabrik Corbach dient der Fabrikation von Fahrrad-Mänteln u.-Schläuchen, Vollgummi- reifen, technischen Gummiwaren (Schläuche aller Art usw.) und Dichtungsmaterial aus Gummi; die Fabrik bezieht Licht u. Kraft von den preuss. Kraftwerken „ Oberweser“, not- falls ist sie aber auch in der Lage, mit den vorhandenen Anlagen von 1500 PS Leistung ihren Bedarf an Licht u. Kraft selbst zu erzeugen. Zu beiden Fabriken gehören Laboratorien, in denen Rohmaterial u. Erzeugnisse fortdauernder Kontrolle unterzogen werden. An sozialen Einricht. sind Kantinen, Arbeiter- u. Beamtenkolonien sowie ein Ledigenheim u. ein Kinderheim vorhanden. Werk Waltershausen i. Thür. Grösse 107 300 qm. Anlagen: Fabrikgebäude zur Her- stellung von Bereifungen aller Art für Automobile u. Fahrräder, technischen Gummiwaren, gewebten Schläuchen. Kraftanlagen: Traneformatorenanlage für den Anschluss an eine Überlandzentrale. Häuser (ausser den Fabrikbauten): 2 Verwaltungsgebäude, 1 Kantine, 11 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser. Die Ges. beschäftigt in den Betrieben der Continental, der früheren Excelsior A.-G.; der Peters Union A.-G. u. der Titan B. Polack A.-G. zurzeit insgesamt rd. 4225 Angestellte u. 13 910 Arbeiter. Entwicklung: Die Hannoversche Gummiwerke Excelsior A.-G. in Hannover-Limmer hat durch den in der G.-V. v. 10./12. 1928 genehmigten Fusionsvertrag v. 17./11. 1928 ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. übertragen. Auf 2 Excelsior- Akt. entfiel 1 Continental-Akt. Im März 1929 sind zwischen den Verwalt. der Continental-Caoutchouc- u. Gutta-Percha- Company, Hannover, u. der Peters-Union A.-G., Frankfurt a. M., Vereinbarungen betr. die Verschmelzung der beiden Ges. zustande gekommen. Die Peters Union A.-G. genehmigte in der G.-V. v. 26./4. 1929 den Verschmelzungsvertrag, nach welchem das Vermögen der Peters Union A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./10. 1927 an auf die Caoutchouc- u. Gutta-Percha Co. Hannover übertragen wird. Auf nom. RM. 9 000 000 St.-Akt. der Peters Union A.-G. nebst Div. ab 1./10. 1927 wurden nom. RM. 6 750 000 St.-Akt. der Continental Caoutchouc u. Gutta-Percha Co. mit Div.-Ber. v. 1./1. 1928 an gewährt. Der Umtausch der nom. RM. 160 000 Vorz.-Akt. erfolgte im gleichen Verh. in St.-Akt. (4:3) Im April 1929 sind zwischen den Verwalt. der Continental Caoutchouc- u. Gutta-Percha Compagnie, Hannover, u. der Gummiwerke Titan B. Polack A.-G., Waltershausen, Ver- einbarungen über die Verschmelzung der beiden Gesellschaften zustande gekommen. Die Gummiwerke Titan B. Polack genehmigte in der G.-V. v. 13./6. 1929 den Verschmelzungs- vertrag, nach welchem das Vermögen der Gummiwerke Titan B. Polack A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./1. 1928 an auf die Continental Caoutchouc- u. Gutta-Percha Compagnie, Hannover, übertragen wird. Auf RM. 2 100 000 St.-Akt. der Gummiwerke Titan B. Polack A.-G. nebst Div. ab 1./1. 1928 werden RM. 1 575 000 St.-Akt. der Continental Caoutchouc mit Div.-Ber. v. 1./1. 1928 an gewährt (4: 3). Verkaufsorganisation: Die Continental besitzt Verkaufsläger in Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürn- berg, Stettin, Stuttgart, u. Tochtergesellschaften in Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm u. Zürich, deren ausschliesslicher Zweck der Vertrieb der Fabrikate der Ges. ist. Den gleichen Zweck verfolgt auch die von der Ges. gegründete Continental Caoutchouc Uebersee Compagnie A.-G. (s. auch Beteilig.) mit dem Sitze in Hannover, die eine Filiale in Argen- tinien unterhält. =. –. = = ― — — — Ü—[ à—‟—“DD §‚――――§]§];―‚,‚‚‚§ §?‚== ˖ ==‚§§f