Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1749 Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Gut Steinhausen i. d. Aue, Post Dabringhausen, Bez. Köln; Stellv. Fabrikdir. Ernst Poensgen, Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Bankier Dr. Kurt Poensgen, Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Ing. Adolf Zapp, Düsseldorf-Rath. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; B. Simons & Co.; C. G. Trinkaus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3-7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 70 000. Urspr. A.-K. M. 180 000, bis 1913 herabgesetzt auf M. 70 000. (Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 70 000 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 349, Inv. 1370, Lichtanlage 1370, Wertp. 6365. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 1273, Vortrag 1182. Sa. RM. 9455. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 3227, Abschr. 400, Vortrag 1182. – Kredit: Gewinnvortrag 1737, Einnahmen 3072. Sa. RM. 4810. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1929: 10, 12, 12, 12, 12, 0 %. Direktion: Carl Herm. Faerber. Aufsichtsrat: Walter Schlecht, Frau F. Schlecht, Arthur Faerber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. G .. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Kurhaus Bad Nassau. Kapital: RM. 270 000 in 1350 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Akt. zu fl. 100. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. 1903 erhöht auf M. 400 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. 1923 erhöht um M. 3.5 Mill. in 500 Gratis-Aktien zu M. 1000 u. 600 Aktien zu M. 5000. Um- gestellt lt. G.-V. v. 13./7. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), Div. nach G.-V.-B., Tant. an A.-R. nur nach Ausschüttung einer Div. von mind. 7½ %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 31 769, Geb. 244 449, Installat. 31 600, Masch. 35 659, Mobil. 36 928, Debit. 30 474, Anteile u. Eff. 3070, Postscheck 2124, Kassa 494, Vorräte 25 897 (Nass. Landesbank: Grundschuld, als Kreditsicherheit 50 000). – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Hyp. 64 000, Reichsdarlehen 10 830, rückst. Div. 676, Kredit. 27 144, Gästedepot 6739, Nass. Landesbank 4598, Div. 1929 27 000, Tant. 3000, Vortrag auf neue Rechn. 1477, (Grundschuld der Nass. Landesbank: Kreditsicherheit 50 000). Sa. RM. 442 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 207 246, Steuern 35 507, Abschreib. 35 771, Gewinn 30 014. Sa. RM. 308 540. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 308 540. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 7½, 10, 10, 10 %. Vorstand: Otto Häfner, Pr. med. R. Fleischmann, Dr. med. Fritz Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Bernhard Hasenclever, Dortmund; Stellv. Bank.-Dir. Wilh. Böcker, Wiesbaden; San.-Rat Dr. von Eck, Godesberg: Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Albrecht Graf v. Kanitz, Schloss Kappenberg; Frau Else Walter, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Frankfurt a. M. u. Nassau a. L.: Nassauische Landesbank. *Kaiserhof Aktiengesellschaft, Norderney. Gegründet: 25./6. 1929; eingetr. 3./4. 1930. Gründer: Heye Bakker, Apotheker Carl Beneke, Seekapitän Otto Borchert, Heinrich Bruns. Bauunternehmer Jacob Dirks, Spar- kassenrendant Carl Alexander Dunkel, Norderney; Hans Heinrich Julius Ebrecht, Bremen; Spediteur Georg Fischer, Norderney; Rechtsanwalt u. Notar Friedrich Fremer, Norden; Malermstr. Hinrich Garrels, Frau M. Kohlstedt, Dr. med. Hermann Lampe, Konditoreibes. Gustav Lehmkuhl, Paul Meyer, Norderney; Hotelbes. Wilhelm Mülder, Oldenburg; Gärtnerei- besitzer Friedrich Namuth, Schlachtermeister Siebelt Nordmann, Bierverleger Paul Pauls, Johann Bernhard Peters, Bauunternehmer Reinhard Pieper, Hotelbes. Carl Pongracz, Frau Amalie Pongracz, Norderney; Buchdruckereibes. Otto G. Soltau, Norden; Christof Christian Valentien sen., Norderney; Eitel Veening, Oldenburg; Lazarus Weinthal, Norderney. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, verwandten Unternehmungen u. der Erwerb von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.