1750 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Sparkassenrendant K. A. Dunkel, Stellv. Heye Bakker. Aufsichtsrat: Seekapitän Otto Borchert, Heinrich Bruns, Architekt Jacob Dirks, Spediteur Georg Fischer, Norderney; Rechtsanw. Bernhard Heuer, Norden; Hotelbes. Wilhelm Mülder, Oldenburg i. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: RM. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 120 000, Kassa 177, Vereinsbk. Offenburg 551. – Passiva: A.-K. 25 000, Sparkasse Offenburg 42 220, verschied. Kredit. 16 200, R.-F. 36 582, alte Div. 450, Gewinn 276. Sa. RM. 120 728. Dividenden: 1914–1919: Je 3 %; 1920–1929: 0 %. Direktion: Karl Schimpf; Richard Roth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Wildunger Heilquellen-Akt-Ges. Königsquelle, Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bzw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt 2 Quellen in Wildungen. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 auf M. 400 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 350 000 umgestellt worden durch Abstempelung der Aktien auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. u. Tant. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Quellen 141 000, Grundst. 18 680, Geb. 150 060, Masch. 4653, Einricht. 7915, Kassa 922, Material. 32 594, Debit. 185 856. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 25 000, a. o. R.-F. 15 000, Kredit. 44 467, Gewinn 107 213. Sa. RM. 541 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6053, Mineralwasserbetriebsunk. 174 432, Kur- u. Badebetriebsunk. 13 813, Reparat. 4956, allg. Unk. 12 633, Reklame 69 448, Steuern u. Abgaben 60 298, Gehälter 29 185, Löhne 34 718, Gewinn 107 213 (davon R.-F. 10 000, Div. 70 000, Tant. 13 300, Vortrag 13 913). – Kredit: Zs. 7294, Pacht u. Mieten 5040, Mineralwasser- verkauf 434 916, Kur- u. Badebetriebseinnahme 43 696, Vortrag 12 804. Sa. RM. 503 752. Dividenden 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 7, 16, 20 %. Vorstand: Karl Dietrich, Fritzlar; Sigismund Kohl, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Dr. H. Dietrich, Fritzlar; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Rentmeister a. D. Wilhelm Asch, Hotelbes. Ludwig Höhle, Erich Rothauge, Bad Wildungen; Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank; Kassel u. Wildungen: Bankhaus L. Pfeiffer, Gewerbebank. Deutsche Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin W 8, Taubenstr. 4–6 (Zürichhaus). Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Die Gesellschaft hat, nachdem sie in der Zeit vom 1./7. 1925 bis 7./6. 1928 keinerlei Neugeschäfte tätigte, am 8./6. 1928 die Geschäftstätigkeit mit dem erhöhten Kapital von RM. 3 000 000 und einem bar eingezahlten Fonds für Organisationszwecke in Höhe von RM. 750 000 wieder aufgenommen. Zweck: Betrieb der Versicherung gegen Feuer, Blitz u. Explosionsschäden sowie der Versicherung gegen Einbruch-Diebstahl u. Beraubungsgefahren, ferner Rückversicherung in allen Zweigen mit Ausnahme der Lebens-Vers. Geschäftsgebiet ist das gesamte Deutsche Reich ausschliesslich des Freistaates Danzig u. Memel. Kapital: RM. 3 000 000 in 2985 Nam.-Aktien zu RM. 1000 u. 750 Nam.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Nam.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Das A.-K. wurde 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Nam.-Aktien zu M. 10 000 erhöht. Die G.-V. v. 21./11. 1924 genehmigte. die Umstell. des Akt.-Kap. von M. 3 Mill. auf RM. 5000. Ferner wurde Erhöh. um RM. 1 027 000 in 1012 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Nam.-Akt. zu RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 beschlossen. Die neuen Aktien sind zu 104 % von einem unter Führung der Deutschen Länderbank stehenden Konsortium übernommen. Die G.-V. v. 8./6. 1928 beschloss Herabsetz. des Akt.-Kap. um