1754 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 485 000, Grundbes. 3 524 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 2 185 921, Schuldscheinforder. an öffentl. Körperschaften 27 001, Wertp. 1 910 871, Beteilig. an anderen Versicherungsunternehmungen 826 149, Guth. bei Bankhäusern 758 343, do. and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicherungs- verkehr 295 876, im folg. Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr fallen 78 003, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 684 875, sonst. Aussenstände: bei Darlehnschuldnern 53 494, bei and. Debit. 21 663, Kasse einschl. Postscheckguth. 55 897, Inv. u. Drucksachen 100, für den Pens.-F. ausgeschied. Wertp. u. Hyp. 696 809. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 883 947, bes. Rückl. 800 000, Prämienüberträge 3 192 265, Prämien- Res. 66 756, Schaden-Res. 692 471, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rück- versicherungsverkehr 240 369, sonst. Verbindlichkeiten: rückst. Steuern u. Abgaben 217 181, Barkaut. 1896, noch nicht abgehob. Div. 3292, Guth. and. Kredit. 200 138, Präs. Dr. von Geyer-. Stiftung 20 000, Pens.-F. 696 809, Gewinn 588 879. Sa. RM. 18 604 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 151 965, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversich. 307 673, Einbruch. diebstahlversicherung 35 741 Glasversicherung 698, Unfallversicherung 8538, Kraftfahr- zeug-(Kasko)-Versicherung 6699, Vermögenserträgnisse: Zinsen 250 348, Mietserträge 223 702, Kursgewinn 73 848, sonstiger Gewinn 19 963. – Ausgaben: Verlust aus nachstehenden Versicherungszweigen: Wasserleitungsschadenversich. 5366, Haftpflichtversich. 33 291, Steuern u. öffentl. Abgaben 192 672, Kursverlust 108 749, Abschr. 76 287, Pens. 73 932, Gewinn 588 879 (davon Div. an St.-Akt. 399 200, do. an Vorz.-Akt. 1000, Tant. an A.-R. 33 266, Pens.-F. 30 000, Vortrag 125 413). Sa. RM. 1 079 179. Kurs: Ende 1928– 1929: In Stuttgart: RM. 75, 50 pro Stück zu RM. 100; in München: RM. 74, 55 pro Stück. – Im Aug. 1928 wurden RM. 4 990 000 St.-Akt. (Nr. 1–43 900 zu RM. 100, Nr. 43 901–73 900 zu RM. 20) in Stuttgart u. München zugelassen. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 6, 10, 12, 16, 16, 16 %. Vorz.-Akt. 6, 4, 4, 10, 5, 5 %. Direktion: In Stuttgart: Gen.-Dir. Dr. Carl Raiser, Dir. Franz Hepp, Dir. Otto Haase, Stuttgart; in Berlin: Dir. Hermann Gottschalg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr. jur. Karl von Haffner, Stuttgart; Stellv. Hofrat Ernst Drumm, München; sonst. Mitgl.: Gutsbes. Oskar Adorno, Kaltenberg 0./A. Tettnang; Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Komm.-Rat Adolf Bader, Dr. Heinrich Blezinger, Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Drescher, Stuttgart; Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Gutbrod, Dir. Dr. jur. Otto Hafner, Oberbürgermeister Dr. h. c. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Dir. Johannes Nordhoff, Berlin; Fabrikant Fritz Roser, Stutt- gart; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Rittergutsbes. Freih. Dr. Franz Schenk von Stauffenberg, Risstissen, O.-A. Ehingen; vom Betriebsrat: Eugen Friz, Karl Rau. Zahlstellen: Stuttgart u. Berlin: Ges.-Kassen; Stuttgart: Paul Kapff; München: H. Aufhäuser; Stuttgart u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *HJoh. Horn, Aktiengesellschaft, München, Karlsplatz 20–24 u. Parkstr. 8. Gegründet: 19./3. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 1./4. 1930. Gründer: Karl Horn, Ernst Horn, Frau Anny Horn, Prokurist Hans Dünzl, München; Ing. Xaver Hübler, Berlin. Karl Horn u. Ernst Horn bringen gegen Gewährung von je 248 Aktien u. Barvergütung von je RM. 814 ein das von ihnen bisher unter der Firma Joh. Horn in München betriebene Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Die A.-G. übernimmt die Verpflichtung auf Zahlung einer Jahresrente von RM. 12 000 an die Witwe Anny Horn sen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kaufhäusern jeglicher Art im In- u. Aus- lande, namentlich der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Joh. Horn in München betriebenen Kaufhauses. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Ernst Horn. Prokurist: H. Dünzl. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Horn, Frau A. Horn, München: Ing. Xaver Hübler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Espag“ Erzgebirgische Spielwarenfabriken Akt.-Ges. in Annaberg i. Erzgeb. Lt. Mitteil. der Verwaltung vom April 1930 ist die Löschung der Firma im Handels- register beantragt. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spielwarenneuheiten u. die zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Hilfsgeschäfte.