Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1765 Reithaus-Aktiengesellschaft, Chemnitz, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 2./4. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erricht. u. Unterhaltung eines Reithauses auf dem im Eigentum der Stadt Chemnitz befindlichen Grundstück Müllerstr. 46 in Chemnitz. Kapital: RM. 120 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 80 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Lt. a. o. G V. v. 8./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 80 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. I 123 400, do. II 26 680, Strassen- u. Platz- ausbau 3855, Mobil. 7700, Bankguth. 114, Verlust 18 249. – Passiva: A.-K. 120 000, Spar- kassendarlehen 60 000. Sa. RM. 180 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 851, Abschr. 2886, Geb.- u. Grundst.-Unterhalt. 3653, Steuern 371, Mieten 5724, Zs. 5191, Unk. 2470. – Kredit: Vereinnahmte Zs. 260, Beiträge 640, Pachteinnahme 12 000, Verlust 18 249. Sa. RM. 31 149. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Direktion: Leo F. Spelthahn, Fritz Tippmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Schumann, Stellv. Dir. Gottfried Blucke, Fabrikbes. Bernhard-Heinrich Arens, Dir. Arthur Sussmann, Dir. Leo Spelthahn, Fritz Tippmann, Konsul Kurt Plaschke, Arthur Kaiser, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenhalle Aktiengesellschaft, Dortmund, Hindenburgdamm 200. Gegründet: 3./3. 1925; eingetr. 10./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Deutschen Sport in allen seinen Zweigen zu pflegen u. zu fördern u. zu diesem Zwecke Darbietungen zu veranstalten, welche der Befriedig. des Bedürfnisses nach körperlicher Ertüchtig. u. nach Erhol. dienen. Die Ges. kann sich in jeder Weise betätigen, welche auf die Erreich. dieses gemeinnützigen Zweckes hinzielt, insbes. die zu diesem Zwecke benötigten Grundst. erwerben, verwerten, verwalten u. bebauen. Die Betätig. nach dieser Richtung darf jedoch nicht ausserhalb des Hauptzwecks der Ges. fallen. Das Unternehm. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Seine Gesamt- betätig. soll eine ausschliesslich gemeinnützige sein. Kapital: RM 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 450 000 in 450 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht. lt. G.-V. v. 8./2. 1928 auf RM. 4 000 000. Grossaktionäre: Die Stadt Dortmund besitzt den grössten Teil des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1017, Bankguth.: Debit. 577 565, Beteil. u. Darlehen 140 000, Grundst. u. Geb. 5 687 371, Inv. 567 246, (Avale 1 640 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 17 682, Ern.-F. 208 308, Kredit. 38 622, Hyp. 2 708 586, (Avale 1 640 000). Sa. RM. 6 973 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 249 392, Zs. u. Steuern 246 286, Ern.-F. 77 359. Sa. RM. 573 037. – Kredit: Erfolg u. Vergütungen RM. 573 037. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Franz Ohrtmann. Prokurist: André Picard. Aufsichtsrat: Stadtrat D. Cremer, Stadtrat Beckmann, Magistratsbaurat D. Delfs, Stadtrat Kaiser, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Kamrath, Stadtverordn. Heinrich Hase, Stadtverordn. Otto Ploeger, Stadtverordn. Altenhenne, Stadtverordn. Rohrbach, Oberstudiendir. Dr. Wenderoth., Gen.-Dir. Meyer, Gen.-Dir. Fischer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saxonia Dental-Verkaufsgesellschaft Akt.-Ges. in Dresden, Wiener Str. 20. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Juli 1923 in Berlin. 3 Zweck: Vertrieb von künstl. Zähnen und allen anderen zahnärztl. Gebrauchsartikeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 15./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1100, Debit. 138 638, Verlust 4469. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 127 407, Übergangsposten 6809. Sa. RM. 144 208.