Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 17*― Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. des Kapitals auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Kühltransit Akt.-Ges. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waggons 59 177, Waren u. Vorräte 31 025, Patente 4500, Inv. 4550, Kassa u. Postscheck 3112, Bankguth. 1020, Schuldner 272 904. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 36 285, Gläubiger u. Rückstell. 33 885, Gewinn 106 118. Sa. RM. 376 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 431, Steuern 7206, Abschr. 4728, Gewinn 106 118. – Kredit: Vortrag 105 690, Betriebsüberschüsse 57 916, Zs. 1877. Sa. RM. 165 484. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, ?, 0, 0 %. Direktion: Emil Reinhard, Cuxhaven; Johannes Merz, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Oscar Jalass, Georg Junge, Hamburg; Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Schetelig vormals Philipp Paulig Akt.-Ges., Lübeck, Schönbockener Str. 40. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der von der Firma Max Schetelig vormals Philipp Paulig betriebenen Grossgärtnerei. Kapital: RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inv. 11 790, Kassa u. Eff. 9733, Debit. 149 365, Vorräte 229 259, Verlust 179. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Sonder-R.-F. 8589, Kredit. 343 738, K. Dubio 15 000. Sa. RM. 400 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5035, Unk., Pacht u. Zs. 131 308, Steuern 8228, – Kredit: Vortrag v. 1./7. 1928 2660, Waren 141 731, Verlust (2840 ab Vortrag 2660) 180. Sa. RM. 144 571. Dividenden: 1924: 2 %; 1925 (6 Monate): ? %; 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Max Schetelig, Lübeck. Prokurist: Heinrich Bremer. Aufsichtsrat: Joachim Klusmann, Johannes Cuwie, Rechtsanw. Dr. Carl Kähler, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. — Vorkriegskapital: M. 424 000. Urspr. M. 424 000, übern. von den Gründern Erhöht 1920 um M. 150 000. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 574 000 auf RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 64 000, Masch. u. Geräte 15 042, Waren 270 000, Debit. 101 600, Wechsel 832, Kassa 599, Verlust 14 391. – Passiva: A.-K. 344 400, R.-F. 598, Anleihe 36 000, Kredit. 85 467. Sa. RM. 466 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 510, Abschr. 5225. – Kredit: Waren-K. 122 374, Verlust 14 391. Sa. RM. 136 766. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Fritz Deussing. Aufsichtsrat: Vors. Bankprok. Carl Eisfeld, Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Briefmarken-Lombard Aktiengesellschaft, Stuttgart, Königstrasse 82. Gegründet: 27./8. 1929; eingetr. 13./3. 1930. Gründer: Karl Hacker, Hans Rau, Stuttgart; Ing. Siegfried Sick, Danzjig-Langfuhr; Bankier Karl Spaich, Fabrikant Alfons Rath, Stuttgart. Zweck: Gewerbsmässige Beleihung von Briefmarken u. Münzen.