1772 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Hacker. Aufsichtsrat: Bankier Karl Spaich, Fabrikant Alfons Roth, Stuttgart; Ing. Siegfried Sick, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schwammindustrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Gegründet: 24./11. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Import, Export, Bearbeitung u. Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. ver- wandter Artikel. Die mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. Schwammgrosshdlg. Franz Köpp G. m. b. H. wurde am 29./12. 1923 aufgelöbst. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 90 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000, u. nochmals 1923 um M. 42 500 000. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 50 000 000 im Verh. 500: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 70 000 in 140 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Unter Aufhebung dieses Erhöh.-Beschlusses beschloss die G.-V. v. 17./12. 1929 die Ermässigung des Grund- kapitals um RM. 90 000. Die Ermässigung erfolgt dadurch, dass sämtl. Aktien dergestalt zus.gelegt werden, dass auf 10 Stück seitherige Stamm- oder Vorz.-Akt. im Nennbetrage von je RM. 20 eine neue Stamm-Aktie über RM. 20 entfält. Die neuen Aktien erhalten die Zeichnung Lit. B Nr. 1–500. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. von RM. 10 000 um RM. 90 000 durch Ausgabe von 90 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 21 000, Masch. 13 000, Einricht. 4930, Aussenstände 70 973, Kassa u. Postscheckguth. 3909, Waren 74 985, Verlustvortrag 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 178 797. Sa. RM. 278 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 146 786, Abschr. 2069, Verlustvortrag 74 017. – Kredit: Bruttogewinn 132 873, Verlust 90 000. Sa. RM. 222 873. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Stuttgart: 20, 23, 12, 6, – %. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Beck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Dir. Artur Häberle, Bank-Dir. Geh. Hofrat Hermann Sauter, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf. Pfandleihanstalt Stuttgart Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gerberstr. 3. Gegründet: 1872. Die Fa. der Ges. lautete vorübergehend (6./10. 1922–12./11. 1926): Lagerhaus Gerberstr. A.-G. Zweck: Der ausschliessl. auf gemeinnütziger Grundlage beruhende Betrieb einer Pfand- leihanstalt in Stuttgart, die durch Gewährung verzinslicher Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Sachen der Vermittlung billigen Faustpfandkredits zu dienen bestimmt ist. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Lit. G.-V. v. 30./6. 1924 umgest. im Verh. 3:1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 170 000, Mobil. 1, Kassa 4850, Pfänderkapital 323 608, Kaut.-K. 1181, Konto übernommener Pfänder 94. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4600, Div. 21, Mehrerlös 9513, Bank 365 848, Gewinn 19 752. Sa. RM. 499 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeertrag 2729, Abschr. 11 869, Unk. 41 755, Zs. 32 951, Gewinn 19 752 (davon Div. 5000, R.-F. 5400, Sonder-Rückl. 8600, Vortrag 752). —– Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 384, Pfänder-Zs. 92 545, Pfandscheingebühren 8660, Versteigerungsgebühren 7467. Sa. RM. 109 057. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 3, 3, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: Oberrech.-Rat Wilhelm Aufschlag, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Paul Dollinger, Dir. der Städt. Girokasse Gotthilf Oesterle, Gemeinderäte Ernst Geiger, Oskar Glaser, Dr. Erhard Junghans, Karl Frey, Kaspar Ottersbach, Gustav Mössner, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro-Kasse öffentl. Bankanstalt.