― oteu-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Treuhand- u. Finanzierungs- esellschaften, Lombardgeschäfte. Ahrtalbank Akt-Ges., Ahrweiler (Rheinproy. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. (gegr. 1872). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen, u. die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: RM. 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 1350 Akt. zu RM. 100 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 000 St.-Akt zu M. 1000, Uübern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Mill. %. Dieses A.-K. wurde in der G.-V. v. 15./6. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt. Lt. Beschluss derselben G.-V. wurde jedem früheren Mitglied des Ahrweiler Kreditvereins eine Aktie zu RM. 20 unentgeltlich überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Sorten 25 278, Postscheckguth. 6400, Reichsbankguth. 20 097, Bankguth. 5868, diskontierte Wechsel 177 842, Aussenst. in lauf. Rechn. 768 294, Hyp.-Darlehn 81 416, Wertp. 90, Mobil. 7500, Immobil. 17 500, nicht eingez. Aktien 5000, (Avale 2024). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 581, Giroeinlagen 109 297, Spareinlagen 519 448, do. bis 1932 unkündbar 89 108, nicht abgeh. Div. 2998, weiterbegebene Wechsel 72 625, Reingewinn 21 228, (Avale 2024). Sa. RM. 1 115 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 758, Abschr. 2000, R.-F. 3628, Div. 15 600. – Kredit: Zs. 38 879, Prov. 8377, Diskonten 13 729. Sa. RM. 60 986. Dividenden: 1924–1929: 10, 5, 5, 7, 7, 8 %. Direktion: Bank-Dir. August Jarre, Josef Bender; Stellv. Eduard Kirfel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Kreutzberg, Stellv. Hotelbes. Stefan Josef Zimmer, Baptist Bier, Weinhändler Peter Geller, Bürgermeister Dr. Pomp, Ferdinand Telg, Mathias Mies, Gottfried Louis, Michel Lancier, Ahrweiler; Weingutbes. Anton Dresen, Bachem; Joh. Jos. Kirch, Bad Neuenahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Handelsbank Akt.-Ges. in Altenburg (Thür)), Theaterplatz 13. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Firma lautete bis 22./3, 1924: Altenburger Sparbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 299 000 000 in 299 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 308 000 000 auf RM. 105 320 (St-A. 3000; 1, Vorz.-Akt. 200 000: 133) in 5000 St.-Akt. u. 266 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2660. Die G.-V. v. 12./8. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./1. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjj.. Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. 9 Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. u. Abzug der Tant. an Vorst. 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V., B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 30 630, Guth. bei Banken 27 121, Wechsel 76 230, Schuldner in lauf. Rechn.: a) gedeckt durch börsengängige ertp. 59 570, b) gedeckt durch Hyp. 274 240, c) anderweit gedeckt 47 734, d) ungedeckt 49 388, Aufwert.-Hyp. 150 526, Bankgeb. 20 000, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 156 809, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: a) tägl. fällig 20 283, b) mit 1monatiger Kündig. 21 925, c) mit 3 monatiger Kündig. 133 006, Interims-K. Rückstell. für soziale Verpflicht.) 9000, GCewinn 49 417. Sa. RM. 735 442. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 112