Banken und andere Geld-Institute. 1779 Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1929: 7½, 7½, 7½, 6, 8, 8 %. Direktion (pers. haft. Ges.): Heinrich Hans Büchner, Otto Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Kammer-Dir. O. Hilpert, Rossla; Stellv. Rittergutsbes. B. Lüttich, Esperstedt a. Kyffhäuser; Rentner Hugo Liebe, Artern; Dir. F. Wiecker, Nordhausen; Amtsrat Hugo Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Rossla; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf; Ober- amtmann F. Hoch, Schönewerda; Domänenpächter Dr. A. Kauffmann, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempff & Co., H. F. Lehmann; Erfurt: Adolph Stürcke. Gewerbebank Aktiengesellschaft, Aschaffenburg, Herstallstr. 26. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Fortführ. des früher unter der Firma Gewerbebank e. G. m. b. H. geführt. Geschäftsbetriebes. Seit 1926 Zweigstelle in Grossostheim. Kapital: RM. 105 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1 (eingeteilt in Titel zu je 50 Stück) u. 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 52 499 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 105 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. wurde auf mind. 1 Mill. %, der Vorz.-Akt. auf 100 % festgesetzt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 157 499 000 nach Einzieh. von M. 49 999 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 107 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 1500: 1) in 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1, letztere unter Zuzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, je RM. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 60 349, fällige Zs.- u. Div.scheine u. fremde Geldsorten 8262, Wechsel 373 660, Schecks 5309, Eff. 154 056 (darunter GM. 127 262 div. Hyp.-Gold-Pfandbriefe), Bankguth. 279 130, Debit. 1 161 960, Bankgebäude 146 660, Tresor 15 100, Einricht. 16 800, Beteil. 5400. – Passiva: A.-K. 105 000, nicht erhob. Div. aus Vor- jahren 3496, Kredit. 556 069, Depositen 1 448 493, Pflicht-Lombard bei der Reichsbank 100, Aufwert.-Hyp. 42 353, R.-F. 21 000, ao. do. 33 000, Gewinn 17 177. Sa. RM. 2 226 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abg. 110 398, Abschr. 6965, Gewinn 17 177 (davon Div. 10 350, R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 1750, Vortrag 2077). – Kredit: Vortrag 2757, Zs. u. Provis. 75 133, Sorten u. Coupons 591, Wechsel 45 767, Eff. 10 098, Miete 193. Sa. RM. 134 544. Dividenden: 1924–1929: 8, 6, 6, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 6). Direktion: Maier Weinheimer, Franz Engelhard. Aufsichtsrat: Vors. Bäckermeister Anton Hench, Stellv. Bahnspediteur Johann Birkart, Kaufm. Konrad Seitz, Metzgermeister Ignatz Wiesenhöfer, Aschaffenburg; Ökonomierat Wilhelm Schultheis, Hofgut Nilkheim b. Aschaffenburg; Bierbrauereibes. Jacob Eder, Gross- oeegetheim b. Aschaffenburg. Zahlstellen: Ges-Kasse; Frankf. a. M.: Drésdner Bank. Glrundkredit-Bank Akt.-Ges. in Barmen, Unterdörner Str. 108. Gegründet: 10./4. 1919; eingetr. im Mai 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwalt. des im Eigentum der Ges. stehenden Grundbesitzes. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien azu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 15./12. 1920 M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 8 000 000. Die Ges. hatte Vorz.-Akt. ausgegeben, auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 in der Weise, dass die vorhandenen Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. dann sämtl. 10 000 in 1000 Aktien zus.gelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn. Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.R. Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 2209, Postscheck 8, Hyp. 75 192, Inv. 1, Grundst. 928 945, Kap.-Ausgleich 380 072, Verlustvorträge 137 428, Verlust 40 936. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 339 219, Hyp. 225 575. Sa. RM. 1 564 794. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 33 794, Zs. 34 251, Steuern 96 281, Abschr 21 73 e... Hausertrag 140 622, Grundstückserlös 4528, Verlust 40 936, Sa. EM. 186 086. Dividenden: 1924/25–1929/30: Je 0 %. Direktion: Otto Zeyen, Barmen. „ Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Schneider, Barmen; W. Voorhoeve, Rotterdam; Dr. med. Eugen Schneider-Paas, Berlin; Bauunternehmer Wilh. Fritz Friedr. Sohn, Architekt 7. C. Diederichs, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 112 * deren Höhe nicht bekannt wurde. Die G.-V. V. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill.