Banken und andere Geld-Institute. 1781 Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Berlin NW 7, Unter den TLinden 77. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1920. begeben zu 112 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 5945. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 300, Gewinn 645. Sa. RM. 5945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183, Gewinn 645. – Kredit: Vortrag 431, Zs. 398. Sa. RM. 829. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Bankier Carl Schwantes, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Verwaltung von Gemeinschaftsvermögen in Berlin, Jägerstr. 55. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von gemeinschaftl. Vermögenswerten sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Käpital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 380 000 in 380 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von Frau Landesrat M. Fritzen, Düsseldorf/ übernommen. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 120 000, Eff. 3048, Bankguth. 2340. – Passiva: A-K. 80 000, R.-F. 2500, Kredit. 40 000, Gewinn 2889. Sa. RM. 125 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 7866, Gewinn 2889. – Kredit: Zs. u. Div. 2990, ausgeloste Eff. 6873, Gewinnvortrag 893. Sa. RM. 10757. Dividenden: 1922–1929: 0 %. Direktion: Oberreg.- u. Baurat Karl Fritzen, Bln.-Zehlendorf-West. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Aug. Gronarz, Düsseldorf; Gustav Heinr. Rasch, Bremen; Frau Hisab. Fritzen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Handelsvereinig. tschechoslowakischer Banken in Liquidation in Berlin. Lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1921 ist der Vertrag vom 13./4. 1921 genehmigt, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Grundbank Akt.-Ges. in Berlin übertragen Vird. Die Ges. trat in Liqu. Liquidatoren: P. Fillisch, H. Zitta. Lt. Bek. v. Mai 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten, Akt.-Ges. in Berlin 8 14, Wallstr. 65. Gegründet: 31./5. 1924; eingetr. 9./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederl. in Hamburg, Bochum, Bremen, Frankfurt a. M., Breslau, Dresden, Hannover, ünchen u. Saarbrücken. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit zus.- hing. Handelsgeschäfte aller Art. Fortführ. der Geschäfte der Dt. Kap.-Verwert. G. m. b. H. Anfang 1928 erwarb die Ges. eine massgebliche Beteilig. an der Hannoverschen Bodenkredit-Bank A.-G. in Hildesheim. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 750 000 in Nam.-Akt. zu RII. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Erhöh. um RM. 3 250 000 in 3250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben u 100 % Die neuen Akt. wurden von den bisher. Aktion. dem Allg. Deutschen Gewerkschaftsbund. dem Allg. freien Angestelltenbund und dem Allg. Deutschen Beamten- und sowie von den diesen Spitzenorganisationen angeschloss. einzelnen Gewerkschaften E