1782 Banken und andere Geld-Institute. — übern.; ausserdem haben sich die Konzentration A.-G., Berlin, u. der Hauptverband deutscher Krankenkassen e. V., Charlottenburg, beteiligt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1928 Erhöh. um RM. 8 Mill. in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den bisherigen Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 564 659, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 922 775, Wechsel 3 312 326, Schatzanweis. 2 750 000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 58 558 826, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 50 100, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 1 300 000, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 6 657 000, sonst. börsengängige Wertp. 1 345 000, sonst. Wertp. 130 000, Konsortialbeteilig. 3 700 000, dauernde Beteilig bei and. Banken u. Bankfirmen 4 237 000, Schuldner in laufd. Rechn. 95 469 978, Einricht. 1, (Aval. u. Bürgschaftsschuldner 2 378 649). –Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 500 000, Gläubiger 163 187 863, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 2 378 649), Gewinn 2 109 802. Sa. RM. 178 997 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 973 761, Steuern 373 088, Gewinn 2 109 802. – Kredit: Gewinnvortrag 60 508, Zinsendevisensorten 3 033 093, Provis. 1 031 143, sonst. Erträgnisse 331 906. Sa. RM. 4 456 652. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Dr. Fritz Davidson-Schmieder. Prokuristen: E. L. Steffens, H. Heidlberg, W. Thiemke, K. Rüttgard, F. W. Hauth, H. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Theodor Leipart, Vors. des Allg. Deutschen Gewerkschaftsbundes, Präs. des Vorläufigen R. W., Stellv. Siegfried Aufhäuser, Vors. des Allg. freien Angestelltenbundes, M. d. R., M. d. R. W., Stadtrat Wilhelm Ahrens, Eduard Backert, Vors. des Verbandes der Nahrungsmittel- u. Getränkearbeiter, Friedrich Bartels, Vorst.-Mitgl. der Konzentration A.-G., Präs. des Preuss. Landtags, Berlin; Nicolaus Bernhard, Vors. des Deutschen Baugewerksbundes, Hamburg; Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg, Vors. des Allg. Deutschen Beamtenbundes, Berlin; Friedrich Husemann, Vors. des Verbandes der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands, M. d. R., Bochum; Hermann Kube, Vorst.-Mitgl. des Allg. Deutschen Gewerkschaftsbundes, M. d. R. W. Emil Lehmann, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes, Helmut Lehmann, Vors. des Hauptverbandes Deutscher Krankenkassen e. V., Konrad Ludwig, Vorst.-Mitgl. der Konzentration A.-G., M. d. R., Benno Marx, Geschäftsführer des Allg. Verbandes der Deutschen Bankangestellten, M. d. R.W., Fritz Naphtali, M. d. R. W., Berlin; Karl Rössler, Vorst.-Mitgl. des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands, Hannover; Adolf Rupprecht, Geschäftsführer der Konzentration A.-G., Berlin; Ernst Schäfer, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Stuttgart; Schrader, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Textilarbeiter-Verbandes, Berlin; Oswald Schumann, Vors. des Deutschen Verkehrsbundes. M. d. R., Bruno Schweinitz, Vorst.-Mitgl. des Verbandes der Deutschen Buchdrucker, Otto Urban, Vors. d. Zentralverbandes der Angestellten, M. d. R. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für deutsche Industrie-Obligationen in Berlin SW 68, Feilnerstr. 5 a. Gegründet: 30./9. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Zur weiteren Durchführ. des Dawes-Planes wurde die im Industriebelastungsgesetz vom 30./8. 1924 vorgesehene Bank für deutsche Industrie-Oblig. gegründet, welche die Belastung der Industrie mit 5 Milliarden Goldmark durchzuführen hat. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausgabe der im § 32 des Industriebelastungsgesetzes vorgesehenen Industrie- bonds, Regelung des Zins- u. Tilgungsdienstes für diese Industriebonds, Entgegennahme Verwahr. u. Verwalt. der als Sicherheiten dienenden Einzel-Oblig. der Unternehmer sowie alle hiermit zus. häng. u. dadurch veranlassten Geschäfte. Die Bank kann auch diejenigen Summen u. Einzelobligationen entgegennehmen u. verwalten, die zum Ausgleich der in diesem Gesetz vorgesehenen Belastung anderen Zweigen der deutschen Wirtschaft auferlegt werden. Die Bank ist auch befugt, für die im § 19 Abs. 2 u. § 48 Abs. 4 des Gesetzes vorgesehenen Zwecke weitere Industriebonds bis zur Höhe von GM. 200 Mill. auf Grund besonderer Deckung auszugeben. Die Ges. tritt nach Tilgung sämtl. Industriebonds in Liquidation. Das nach Berichtig. aller Schulden u. nach Rückzahl. des A.-K. verbleibende Vermögen fällt dem Reiche zu. – Die Bank ist von allen Steuern des Reiches, der Länder u. Gemeinden vom Einkommen, vom Vermögen (einschl. Grundvermögen) u. vom Gewerbe- betriebe befreit. Obligationen: Das auf Grund des Dawesplanes erlassene I.-B.-G. vom 30./8. 1924 (R.-G.-Bl. II S. 257) sieht eine Belastung der deutschen industriellen Unternehmer mit der Verzins. u. Tilg. eines Nominalbetrages von GM. 5 Milliarden vor. Der Eingang dieser Jahresleist. wird durch eine Hypothek des öffentl. Rechts (öffentliche Last) an erster Stelle gesichert u. mit einer Reihe von Vorzugsrechten ausgestattet. Die Zahlungen für die Jahresleist. erfolgen nicht auf Grund des I.-B.-G., sondern auf Grund des Aufbringungs- gesetzes v. 30./8. 1924 (A.-B.-G.) in einem steuerähnlichen Verfahren durch einen viel weiteren, auch den Handel, die Banken, Versicherungs.- u. Verkehrsgewerbe usw. umfassenden Kreis von Unternehmern. Die Industriebelast. hat die Bedeut. einer Art Bürgschaft für