1786 Banken und andere Geld-Institute. Sicherungs-Rürklage-K. 4 157 595) 5 513 767, Anteil des Treuhänders an den Kosten der Geschäftsführ. 498 252. Sa. RM. 6 012 019. Status am 17. Mai 1930: Stand Stand vor nach Paski vor nach Inkrafttreten des Inkrafttreten des Neuen Planes . Neuen Planes Noch nicht eingezahltes Aktienkapitall. 10 000 000 10 000 000 Aktienkapital.. 2 500 000 2 500 000 Reserve gemäss § 262 H. G. B. 297 125 297 125 Kassenbestand u. Postscheck- Rückstellung für Sonderkosten guthaben.... 30 429 30 429 der Bank gemäss § 28 J. B. G. 500 000 500 000 Reichsbankguthaben und Gut- Gewinn- und Verlust-Konto am haben bei Banken. 99 855 950 20 654 068 31./12. 19289. 3 871 636 3 871 636 Wertpapiere. 168 398 089 32 808 089 Kreditorcen...... 71 431 71 431 Debitoren. 73 026 72 026 Angestellten-Unterstützungs- Inventar ..%%........ 1 1 Koentood 170 287 170 287 Aufbringungs-Leistungs-Konto Ausgleichs- und Sicherungs- (Stand am 10./5. 1930) 36 284 890 22 929 2422 Rücklage-Konto „ 97 500 000 27 500 000 Kapitalisierter Betrag der An- Aufbringungs-Konto. 151 070 371 6 036 735 sprüche der Bank gemäss Sonderrücklage-Konto §7.B. G. 4 478 426 4 478 426 Industriebelastungsgesetz 4 897 500 000* Aufbringungs-Verrechnungs: Rechnungsmässiger Anspruch Konto (Stand am 10./5. 1930) 36 284 890 22 929 242 der Bank aus den Jahres- Kapitalisierter Betrag der An- leistungen der Industrie- sprüche des Treuhänders ge- belastung für die Zeit vom mäss Industriebelastungs- 1./9. 1929 bis 17./5. 1930. 214 166 666 gesetz . . . 4 897 500 000 — Rechnungsmässiger Anspruch des Treuhänders aus den Jahresleistungen der In- dustriebelastung für die Zeit vom 1.)9 1929 bis 17./5. 1930 214 166 666 Kontenmässiger Ueberschuss (ohne Zinsenverrechnung a 175 1930000 2 898 220 3 138 974 Sa. RM. 5 418 809 055 78 993 859 Sa. RM. 5 418 809 055 78 993 859 ) Als Folge der Beendigung der Industriebelastung fällt im neuen Status auf beiden Seiten der Betrag von RM. 4 897 500 000, der den kapitalisierten Betrag der Ansprüche der Bank u. des Treuhändes nach dem Industriebelastungsgesetz dastellt, aus. Das gleiche gilt für die rechnungsmässig abgelauf. Zinsansprüche vom 1./9. 1929 bis zum 17./5. 1930, die in der Vorspalte mit je RM. 214 166 666 aufgeführt sind. Dividenden: 1925–1929: 0, 6, 6, 6, 6 %. Organe der Gesellschaft: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, die Deutsche sein müssen u. dem A.-R. nicht angehören dürfen. Die Mitgl. des Vorstandes werden erstmalig von der Reichsregierung für die Dauer von 3 Monaten bestellt, später vom A.-R. mit einer Mehrheit von der abgegebenen Stimmen ernannt. — Der Auf- sichtsrat besteht einschl. des Präs. aus 15 Mitgl., von denen 4 von den nichtdeutschen Mitgliedern des Generalrates der Reichsbank, 3 von der Reparationskommission u. 7 von der Regierung u. zwar 3 als Vertreter der Reichsregierung u. 4 aus den Kreisen der belasteten Unternehmer u. der Aktionäre ernannt werden. Der Präs. muss ein Deutscher sein, welcher jährl. zu Beginn des Gesch.-Jahres durch den A.-R. mit mind. 10 Stimmen gewählt wird. Vorstand: Dr. Wilhelm Bötzkes, Berlin; Stellv. Dr. Otto Heinrich, Potsdam; Dr. Alfred Keichel, Berlin. Prokuristen: H. Strödel, M. Theuerkauf, Dr. Karl Frank, Georg Lorenz. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen; 1. Vizepräs. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; 2. Vizepräs. Dir. Henry de Peyster, Paris. Dem A.-R. gehören an als Vertreter der Reichsregier.: Staatssekretär Dr. Ernst Trendelenburg, Ministerialdir. a. D. Ernst Bail, Ministerialdir. Prof. Dr. Herbert Dorn, Berlin; aus den Kreisen der belast. Unter- nehmer u. der Aktionäre: Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher, Prof. Dr. Julius Flechtheim, Clemens Lammers, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; von den nicht- deutschen Mitgl. des Generalrats der Reichsbank: Bank-Dir. Mario Alberti, Mailand; R. de Haller, Genf: Gates W. Me Garrah. New York; Exc. Dr. R. J. H. Patijn, Haag; von der Reparationskommission: Charles Frérichs, Brüssel; Dir. im Finanzministerium Henry de Peyster, Paris; Bank-Dir. Dudley Ward, London. Treuhänder: Bernardino Nogara, Italien. Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W 56, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Schutzgründung zur Sicherung des Firmennamens. Zweigniederl. in Breslau, Frankf. a M., Hamburg, Leipzig. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 umgestellt worden. 6. ―