Banken und andere Geld-Institute. 1787 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Vorstand: Bankdir. Walter Nadolny, Theodor Bonatz, Berlin; Bankier Adolf Becker, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Bankdir. Hermann von Grumbkow, Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Bank für Kommunalwirtschaft Akt.-Ges., Berlin SW 68, Zimmerstr. Iga. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: In erster Linie Pflege des kommunalen Geld- u. Kreditverkehrs. Im übrigen können auch alle anderen Arten von bankmässigen Geschäften betrieben werden. Kapital: RM. 100 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 500 000, lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1927 wurde das Kap. um RM. 400 000 herabgesetzt durch Verminderung des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5465, Guth. bei Abrechnungsbanken 20 849, Schuldner 990 656, Mobil. 1, Wertp. 47 422. – Passiva: A.-K. 100.000, Gläubiger 875 972, Gewinn 88 422. Sa. RM. 1 064 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 33 526, Gewinn 88 422. – Kredit: Eff. 3725, Zs. 7829, Provis. 63 986, Gewinn 46 406. Sa. RM. 121 948. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Dir Dr. Friedrich Hofius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Fritz Leiter, Graf Friedrich Fink von Finken- stein, Bürgermeister a. D. Wilhelm Hackenbroch, Berlin; Bürgermeister Otto Gahren, Stettin-Frauendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin SwW 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Fa. bis 29./9.1923 Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. Die G.-V. v. 29./9. 1923 (von Ummendorf- Eilsleben) beschloss die Verschmelz. mit der Bank für Landwirtschaft A.-G. in Berlin. Die Vereinig. wurde in der Weise durchgeführt, dass zunächst die Bank für Landwirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben A.-G. übernommen wurde, derart, dass für M. 10 000 Aktien der Bank für Landwirtschaft M. 1000 Aktien der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben gegeben wurden. Sodann aber wurde die Firma Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.-G. mit Sitz in Berlin geändert. Dez. 1924 Übernahme der Potsdamer Creditbk. durch Aktienumtausch (M. 1000 = M. 1000). – Die Ges. unterhält z. Zt. 29 Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. von damit zus.hängenden Geschäften. Die Bank für Landwirtschaft ist als Spitzenverteilungsstelle für Personalkredite der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt anerkannt. Die industriellen Interessen (Kali u. Steinsalz) sind in den Jahren 1924–1930 abgestossen worden. Kapital: RM. 4 500 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 u. 224 500 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1911 Erhöh. um M. 6 000 000, 1914 Herabsetz. auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921– 1923 auf M. 1 000 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 000 auf RM. 5 500 000 unter Umwandl. der Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. Es erhielt der Besitzer von nhom. M. 2000 Aktien der jetzigen Bank für Landwirtschaft oder Interimsscheinen oder der Potsdamer Credit-Bank oder der früheren Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A. G. oder von nom. M. 20 000 Aktien der alten Bank für Landwirtschaft A. G. eine Reichsmark-Aktie über nom. RM. 20, ferner der Besitzer von nur M. 1000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben oder von M. 1000 Potsdamer Credit-Bank-Aktien oder von M. 10 000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der alten Bank für Landwirtschaft einen entsprechenden Anteil- schein über RM. 10. Die bisher. Vorz.-Akt. mit verschied. Nennbetrag sind auf insges. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100 umgewertet worden. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Einzieh. von RM. 1 000 000 Vorrats-Akt. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 5 % Obl. von 1908. II. M. 2 500 000 in 5 % Obl. von 1912. Von beiden Anl. Ende 1929 noch ein aufgewert. Betrag von RM. 269 190 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St.; 1 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 = 1360faches St.-R. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 5400faches St.-R.