Banken und andere Geld-Institute. 1789 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 204 916, Wechsel u. Schecks 204 516, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 586 556, Debit. in lauf. Rechn. 1 359 348, eig. Wertp. 50 377, Konsortialbeteilig. 168 531, Grundst. 50 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 70 000, Kredit. 1 360 756, Hyp.- Aufwert. 11 500, unerhob. Div. 218, Gewinn 81 774. Sa. RM. 2 624 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 237 729, Gewinn 81 774. — Kredit: Vortrag aus 1928 12 800, Zs. u. Provis. 306 704. Sa. RM. 319 504. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Herbert Kahnheimer, Max Kahnheimer. Prokurist: G. Gottlob. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Stiehl, Justizrat Alfred Gotthelf, Bankier Willi Kahnheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Technik Akt.-Ges., Berlin, Lenneéstrasse 4. Gegründet: 21./6., 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Geldwirtschaftliche und damit zusammenhängende Geschäfte, namentlich insoweit sie die Erzielung oder Verwertung techn. oder wissenschaftl. Fortschritte bezwecken. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 20, 20 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 200 000 Akt. zu M. 1000, 80 000 Akt. zu M. 5000, 40 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 20, 20 zu RM. 100 u. 10 zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Postscheckguth. 5, Bankguth. 1231, Inv. 1081, Verlust 2681. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2527, Unkosten 154. Sa. RM. 2681. – Kredit: Verlust RM. 2681. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Heynemann. Aufsichtsrat: Bankier Josef Molling, Dr. Wolfgang von Leuthold, Dr. Alfons Roth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Kredit-Aktiengesellschaft, Berlin W8, Unter den Linden 16. Gegründet: 23./5. 1928; eingetr. 18./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Gewährung u. Beschaffung von Baukrediten, Vermittlung von Hypotheken sowie Vermittlung von Kommunalanleihen, die in erster Linie Bauzwecken dienen sollen, ferner die Beteiligung an Ges. u. Firmen, die die von der Bau-Kredit-Aktiengesellschaft finanzierten Bauverträge ausführen, sowie die damit verbundenen Bankgeschäfte aller Art. – Die Ges. ist an der im Mai 1929 gegründeten Westdeutschen Bau-Kredit-Akt.-Ges. in Bochum beteiligt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./7. 1929 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 375 000, Kassa u. Post- scheckguth. 1381, Bankguth. 128 156, Wechsel 999 093, Debit. 2 135 939, Beteilig. 116 800, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 770, Kredit. 2 645 538, Gewinn 92 061. Sa. RM. 3 756 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 149 498, Steuern 49 055, Abschr. 5211, Gewinn 92 061. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 8228, Zs. u. Prov. 287 599. Sa. RM. 295 827. Dividenden: 1928–1929: 6, 8 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Rechtsanw. Dr. Curt Calmon. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Johanns Becker, Darmstadt; Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. jur. Adolf Friedrichs, Berlin; Bankier Wilhelm Droste, B.-Dahlem; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Dr. Charly Hartung, Oberreg.-Rat Dr. jur. Otto Kaemper, Dir. Hans Kraemer, Berlin: Bankier Dr. Julius Mankiewicz, Frankf. a. M.; Bankier Sally Schoenberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Behak“ Beamten-, Handels- und Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die „Behak“ wurde s. Zt. von der Berliner Beamten-Vereinigung, die in Konkurs geraten ist, gegründet. Die „Behak“ gehört jetzt zur Konkursmasse der Berl. Beamten-