Banken und andere Geld-Institute. 1791 in 1000 St.-A. zu RM. 100 u. 3380 zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1925. Die G.-V. v. 27./1. 1927 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Herab- setzung des Kap. durch Einziehung von RM. 2.5 Mill. Aktien, die der Ges. aus der letzten Erhöhung noch zur Verfügung standen. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 246, Postscheck 252, Wechsel 6000, eigene Wertp. 7218, Debit. 514 900, Beteil. 1, Hyp. 135 000, Grundst. 390 567, Inv. 1, (Avale 36 500), Verlust 1 119 818. – Passiva: A.-K. 1 300 020, Hyp. 260 000, Kredit. 408 985, (Avale 36 500). Sa. RM. 2 174 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 673 741, Zinsen 31 511, Provis. 157% Haus-K. 12 505, Handl.-Unk. 73 593, Abschr. a. Debit. 124 434, Rückstell. f. Ausfälle 205 000. – Kredit: Gewinn auf Eff. 1038, do. Devisen 85, Verlust 1 119 818. Sa. RM. 1 120 943. Kurs: Ende 1913–1928: 104.40, 99*, –, 80, 95, 83*, 105.50, 104, 119, –, 2.7, 0.20, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. – Notiz wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1922/23–1927/28: 4, 0, 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Franz von Thadden, Assessor Dr. Kurt Janke, Rechtsanw. Dr. Helmut Ellerholz, Berlin. Berliner Baubank-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Fredericiastr, 5. Gegründet: 10. bzw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. auf M. 300 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9 700 000 in 1940 Aktien zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 56 840, Eff. 3500, Geräte 3000, Div. Schuldner 5220, G. m. b. H. Anteile 1000, Grundst. 4 132 897, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Gewinn- u. Verlust-K. 26 513, Darlehen 121 605, Hyp. 3 615 600, Wechsel 49 289, Forderungen 93 344, Mietkaut. 183 106. Sa. RM. 4 204 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 071, Verlustvortrag 1928 25 627, Gewinn- vortrag 1928 26 513. Sa. RM. 146 212. – Kredit: Gewinn aus 1929 RM. 146 212. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 0, 0, 15 %. Direktion: Diplomvolkswirt Dr. Werner Fritzsche, Edmund Langenick. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Walter Peyser, Baumstr. Otto Fritzsche, Maurermstr. Emil Langenick. 4 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Kasse YZ. Berliner Industriebank K.-G. a. A., Berlin, Heiligegeiststr. 43/44. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art sowie Erwerb u. Verwaltung von Geschäftsbetrieben, die dem gleichen oder ähnlichen Zweck dienen; die Beteiligung an derartigen Unternehmungen u. die Vereinigung mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr M. 500 000 000 in 100 000 Vorz.-Akt. u. 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari, lt. G.-V. v. 28./5. 1927 um- gestellt auf RM. 100 000 u. weiter erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3727, Guth. bei Banken 27 710, Debit. 290 138, Wechsel 8250, Wertpapiere. eigene 18 608, noch abzulief. Eff. 8252, Hyp. 88 145, Beteilig. 1500, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 116 309, Kredit. 38 800, noch ab- zunehmende Eff. 82 380, Uebergangschulden 1200, Gewinn 10 641. Sa. RM. 449 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 834, Abschr. auf Debit. 17 601, Abschr. auf Beteilig. 28 500, do. auf Inv. 2775, Gewinn 10 641. – Kredit: Gewinnvyortrag 399, Brutto- gewinn 149 953. Sa. RM. 150 352. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bankier Herm. Zeidler. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Dir. Franz Hentschke, Otto Kitzinger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Walther Kochmann, Georg Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.