―――― 1792 Banken und andere Geld-Institute. Louis Berndt Nchf. Bank-Kommanditges. auf Akt. in Berlin W 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Übernahme des gegenwärtig unter der Firma Louis Berndt Nehf. zu Berlin, Oranienburger Str, 4, seit 1888 betriebenen Bankgeschäfts. Umsatz 1929: rd. RM. 147.65 Mill. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 000 in 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Vortrag, 4 % Div. an Akt., 5 % Tant., Gewinnanteil der persönl. haftenden Ges., vertragsmäss. Gewinnanteil an Prokuristen u. Beamte, Rest Superdiv. an die Kommanditist. oder nach G.-V.-B. (unter Zustimmung der persönlich haft. Ges. u. des A.-R.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Sorten 6837, Eff. 118 711, Wechsel 7102, Debit. 3 308 148, Inv. 1. – Passiva: Kommanditkap. 100 000, R.-K. I 15 000, do. II 65 000, Kredit. 3 257 622, Gewinn 3178. Sa. RM. 3 440 801. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. u. Steuern 165 573, Reingewinn 3178. – Kredit: Vortrag 3408, Zs., Prov., Eff., deutsche u. fremde Wechsel, Kupons u. Sorten 165 343. Sa. RM. 168 752. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 7, 8, 8, 0 %. Direktion: I. H. Sandheim, Bankier Werner Rosenstein (beide persönl. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändl. Hans Ossenbach, B.-Halensee; Rechtsanw. Martin Fabian, Berlin; Benno Seegall, B. -Grunewald; Rechtsanw. u. Notar Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. S. V. V ermögensverw altung Aktiengesellschafti in Berlin NW 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co. R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette. Fa. bis 31./10. 1929: Berliner Spediteur-Verein Act. Ges. Zweck: Verwaltung der im Vermögen der Ges. befindlichen Werte, „ ihre Grundstücke. Entwicklung: Über die „. der Ges. bis 1912 s. Hdb. d. Dt. A. 0. Jahrg. 1920 bis 1921. Die G.-V. vom 30./12. 1925 genehmigte die mit der Hansa Transport A.-G. in Breslau und der Alltrans A.-G. für alle Transporte in Köln abgeschlossenen Fusionsverträge, wonach unter Ausschluss der Liquidation das Vermögen dieser beiden Firmen als Ganzes auf die Ges. übergeht. Den Aktionären der Hansa wurden im Umtausch für RM. 300 alte Hansa- aktien drei junge Akt. der Ges. zu je RM. 100 gewährt, den Aktionären der Alltrans für zwei alte Alltransaktien eine junge Akt. der Ges. zu je RM. 100. Der G.-V. v. 20./4. 1928 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Die G.-V. v. 19./12. 1928 genehmigte die Verträge über die Veräusserung von Vermögenswerten der Ges. u. die Abstossung von Beteiligungen. Nach einem Angebot v. 12./7. 1928 erwarb der Bankier Hans Kroch, Leipzig, als Führer eines Konsortiums für die Berliner Paketfahrt-, Speditions- u. Lagerhaus- (vorm. Bartz u. Co.) A.-G., Berlin, das gesamte Berliner Speditionsgeschäft des Spediteurvereins (Speicher am Anhalter, Lehrter u. Tempelhofer Bahnhof) sowie die Beteiligungen an Bahnamtliche Rollfuhr G. m. b. H., Transport-Comptoir Anhalter Bahnhof, Transport-Comptoir Lehrter Bahnhof u. vergütete dagegen RM. 0.45 Mill. an die Ges. Ferner wurden die ausserhalb Berlins liegenden, dem Speditionsbetrieb dienenden Ver- mögenswerte (Gebäude in Maltsch, Königsberg, Pilger-Speicher in Danzig, Grundbesitz in Danzig, Speicher in Kosel, Leipzig, Stettin, Danzig, Stentsch) u. Beteilig. (Breslauer Lager- haus A. G., Hansa Halle, Hansa Hamburg, Hansa Berlin, Breslauer Gütersammelstellen, Ernst & Nützer G. m. b. H., Lagerhaus Neu-Bentschen) von der Fa. Schenker u. Co., Berlin, gegen eine Vergütung von RM. 0.6 Mill. übernommen. Durch die Annahme beider Angebote wurde die Schuldenlast der Ges. um RM. 1.053 Mill. vermindert. Im Interesse der Beseitig. der Unterbilanz haben ferner die Hauptgläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen in Höhe von rd. RM. 0.305 verzichtet; das A.-K. wurde auf RM. 100 000 herabgesetzt (s. auch Kapital). Der Ges. verblieben nach der Sanierung nur noch die Grundstücke Berlin, Lausitzer Str. 44 u. Plantagenstr. 19 sowie Köln, Alteburger Strasse 131, ferner Beteiligungen an Berliner Transport-Verein Hansa, Internationaler Spediteur-Verein G. m. b. H. u. Alltrans G. m. b. H., Köln. Da die Ges. nunmehr nur noch als Verwaltungsges. anzusehen ist, beschloss die G.-V. v. 31./10. 1929 die Anderung der Firma in: B. S. V. Vermögensverwaltung Akt.-Ges. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke: Berlin, Lausitzer Str. 44 u. Plantagen- strasse 19 sowie Köln, Altenburger Str. 131. Beteiligungen: Alltrans Ges. für alle Transporte m. b. H. Köln; gegründet: 1920; Zweck: Fracht-, Speditions- u. Lagereigeschäfte jeglicher Art. Kapital: 20 000. Die Ges. ist ferner