Banken und andere Geld-Institute. 1793 beteiligt an dem Berliner Transport-Verein Hansa (Kap. RM. 30 000), Internationaler Spediteur-Verein G. m. b. H. (Kap. RM. 5000). Pachtvertrag über die Alltrans Ges. für alle Transporte m. b. H., Köln, mit der Speditions- u. Lagerhaus A.-G., Köln, hinsichtlich Betriebsgemeinschaft. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, 90 zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 1 558 200. Urspr. A.-K M. 693 000. Nach verschiedenen Wandl. (Rückkauf von Akt., Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. 1890 M. 1 558 200; dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 Mill. in 49 600 St.-Akt. zu M. 1000, 25 000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 Mill. in 49 600 St.-Akt. zu RM. 20, 25 000 St.- Akt. zu RM. 40 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 Mill. Durch Zusammenlegung im Verh. 2: 1; ferner Umtausch der entsprechenden Anzahl von RM. 20 u. RM. 40 Akt. in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000; sodann Kap.-Erhöhung um RM. 541 300 in 5413 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien erhielten in Gemässheit der abgeschlossenen Fusionsverträge (s. a. oben) die Hansa-Transport-A.-G. nom. RM. 532 500 u. die Alltrans A.-G. nom. RM. 8800. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 19./12. 1928 beschloss die Einziehung von nom. RM. 41 300 eigener Aktien u. Herabsetzung des Grund- Kapitals um den Betrag von RM. 1 441 300 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 15: 1 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz. Grossaktionäre: Fa. Schenker & Co. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Rückl. lt. G.-V.-B., 4 % Div., Tant. an Vorst. nach Ermessen des A.-R., Tant. an A.-R. lt. G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 021 680, Beteil. 21 000, Debit. 314 974, Konto Transitorio 2727, (Sicherheitsleist. 1 300 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 257 899, (Avale 1 300 000), Gewinn 2482. Sa. RM. 1 360 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. Köln 49 515, do. Lausitzer Strasse 22 617, do. Steglitz 2875, Geschäftsspesen 11 304, Zs. 34 537, Steuern 3715, Abschr. 10 320, Gewinn 2016. – Kredit: Grundst.-Ertrag Köln 62 502, do. Lausitzer Strasse 44 564, do. Steglitz 5833, Pachteinnahmen 24 000. Sa. RM. 136 900. Kurs: Notiz 1925 in Berlin u. Köln eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wolfgang Richter, Fritz Doehring. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Kaufm. Marcell Moritz Holzer, Dr. Kurt Joseephy, Dr. Benno Karpeles, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. * Central-Bausparkasse Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 1. Gegründet: 14./4. 1930; eingetr. 16./5. 1930. Gründer: Deutscher Creditverein Aktien- gesellschaft, Bankbevollmächtigter Wilhelm von Koschitzky, Bankbevollmächtigter Friedrich Reinert, Bankbeamter Gustav Weniger, Bankbeamter Heinrich Rostock, Berlin. Zweck: Förderung der Wohnungsverhältnisse u. des Siedlungswesens einschliesslich landwirtschaftlicher Siedlungen im Deutschen Reiche durch: Annahme u. Verwaltung von Spargeldern auf Grund von Bausparverträgen, Gewährung von hypothekarisch gesicherten Darlehen zum Bau oder Erwerb von bebauten oder unbebautem Grundbesitz u. zur Ent- schuldung von Grundbesitz im Deutschen Reich. Unzulässig ist der Abschluss eigener Geschäfte auf dem Gebiete des Grundstückswesens, der Handel mit Baustoffen u. jede Tätigkeit als Bauunternehmen für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Vorstand: Bankdir. Bruno Bergmann, Bankprokurist Alex Grünwedel. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Johann Becker, Exzellenz, Darmstadt; Stellv. Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Legationsrat a. D. Dr. jur. Wilhelm Bein, Köln a. Rh.; Dr. F. A. Freundt, B.-Zehlendorf; Konsul a. D. Dr. Karl Fritsch, Geh. Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Johannes Gassner, Bank-Dir. Wilhelm Konitzky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commercial Investment Trust Akt.-Ges. (Citag), Berlin W 8, Charlottenstr. 23. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Die Firma lautete bis zum 16./6. 1927: Commercial Investment Trust Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Hergabe von Krediten an Industrie u. Handel in Verbind. mit der Commercial Investment Trust Incorporated zu New Vork u. in Anlehn. an deren Geschäftsorganisation sowie der Betrieb von hiermit in Verbind. stehenden Bankgeschäften. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit 50 % eingezahlt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 113 ― –