―― 1794 Banken und andere Geld-Institute. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Commercial Investment Trust Corp. in New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: noch nicht eingez. Kapital 2 500 000, Guth. bei Banken u. Kassa 1 058 631, Wechsel, Debit. u. vorgetrag. Zs. 26 753 613, Beteilig. bei Tochterges. 57 500, Möbel, Inv. usw. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, gedeckte u. ungedeckte Bankdarlehen 21 285 000, Kredit. 1 291 189, in 1930 fällige werdende Zs. 208 601, Rückstell. für Steuern 1929 103 167, auf 1930 vorzutragende Gebühren 1 107 206, Reserve für mögliche Ausfälle 177 190, Devisenres. 100 875, Gewinn 596 513. Sa. RM. 30 369 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 121 139, Zs. 1 854 984, bez. Steuern u. Steuerrückstell. 275 603, Gewinn 596 513. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 1929 93 394, verdiente Gebühren 3 754 846. Sa. RM. 3 848 241. Dividenden: 1926–1929: 0, 0, 6, 6 %. Vorstand: Bankier Ludwig Lichtenstädter, Stellv. Dr. jur. Reinhold Widmann Laemmert, Eugene Prince. Prokuristen: Dr. Robert Müller-Wirth, Carl Welzel, Erna Pollack, M. Dittmann, P. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Henry Ittleson, Stellv. Bankier Siegfried Bieber, Bankier Dr. Paul Wallich, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Bankier Henry Goldman, Vizepräs. Claude L. Hemphill, New Vork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gartenbau-Kredit Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Kronprinzen-Ufer 27. Gegründet: 26./8. 1925; eingetr. 6./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte zwecks wirtschaftl. Unterstütz. des deutschen Gartenbaues in allen seinen Zweigen, wie Förder. der Produktion u. des Absatzes sowie Verwert. der Erzeugn., Erleichter. des Bezuges der erforderl. Rohstoffe u. Bedarfsartikel u. Nutzbarmach. seiner eigenen u. der ihm aus anderen Quellen zufliessenden Mittel im Wege des Kreditgeschäfts für die gartenbaul. Wirtschaft. 1928 übernahm das Reich RM. 500 000 St.-Akt. der Ges. Diese werden nach einem bestimmten Plan nach und nach in den Besitz der interessierten Mitgliederbetriebe des Reichsverbandes des Deutschen Gartenbaues e. V. übergeführt werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 620 St.-Akt. zu RM. 500, 4400 St.-Akt. zu RM. 100 und 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 4 % Vorz.-Div. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu 105 %, erhöht lt. G.-V. vom 10./6. 1926 um RM. 150 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 500 u. * 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %; Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die G.-V. vom 29./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 30/6. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.- Aktien erhalten von dem Reingewinn vorweg eine Dividende von 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 412, Bankguth. 145 777, Postscheck 13 962, Debit. 7 697 765, Wechsel 1 138 492, Eff. 182 044, Beteil. 160 500, Einricht. 8000, Übergangs- posten 13 728. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Kredit. mit täglicher Kündig. 276 699, do. einmonatl. 337 750, do. mehr als dreimonatl. 1 080 820, do. 1 Jahr 3 357 495, do. 5 Jahre 3 187 902, nicht erhobene Div. 4643, Voraus-Zinsen 20 112, Gewinn 66 260. Sa. RM. 9 371 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 118 327, Steuern 33 374, Gewinn 66 260. – Kredit: Zs. 102 120, Diskontgew. 66 436, Provis. 44 390, Gewinnvortrag 5014. Sa. RM. 217 962. Dividenden: 1925–1929: 0, 5, 6, 5, 0 %. Direktion: Dir. Kurt Fachmann, Synd. Dr. Hermann Reischle, Dr. jur. Karl Halden- wang, Berlin. Prokuristen: Dr. Fritz Lude, Walter Graeber. Aufsichtsrat: Vors. Gärtnereibes. Max Schetelig, Lübeck-Krempelsdorf; Stellv. Gärtnerei- besitzer Otto Platz, B.-Charlottenburg; Ministerialrat Friedrich Ratte, Ober-Reg.-Rat Dr. Hans Rieder, Rechtsanw. Dir. Dr. Reinhold Hölken, Berlin; Dir. Wilh. Kliem, Gotha; Gärtnereibes. Wilhelm Karius, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie-Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. = – Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Kreditbeschaffung für den Import von industriellen Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten. Organisation des Exports für die genannten Gegenstände. Bank-, Waren- u. sonst. Geschäfte aller Art, soweit sie den Zwecken dienen. Die Ges. besitzt in Berlin das Hausgrundstück Dorothseenstr. 11.