Banken und andere Geld-Institute. 1795 Kapital: RM. 625 000 in 625 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt waren 50 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 625 000 (20: 1) in 625 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./10. 1926 Anderung der bisher. Namen-Akt. in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus-K. 624 999, Inv. 1, Bank, Kassa u. Post- scheck 125 887. Aufwert.-Hyp.-Tilg.-K. 113 005, Debit. 3000, Verlust 168 315. – Passiva: A.-K. 625 000, Aufwert.-Hyp. 395 520, Kredit. 14 688. Sa. RM. 1 035 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 807, Abschr. a. Aufwert.-Hyp.- Tilg.-K. 56 503, allg. Handl.-Unk. 27 742, Haus-Unk. 115 019, Steuern I 11 350, Steuern II 12 188, Hyp.-Zs. 19 776, Dubiose Debit. 1840. – Kredit: Hausmiete-Einnahmen 206 597, Zs. 8333, Verlust 168 315. Sa. RM. 383 246. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: M. Borchard, E. Taut. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Warth, Rechtsanw. Dr. C. Trimborn, Köln; Walter Wauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kredit- und Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 16./4.1920. Fa. bis 15./4. 1924: Reichstreuhandgesell- schaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1) Verwalt. u. Verwert von Vermögensmassen sowie der Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art für fremde u. eigene Rechnung; 2) Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, sowie Ausstellung oder Gegenzeichnung .von Zertifi- katen, Quittungen oder Lagerhausscheinen an Stelle hinterlegter Waren oder Wertp.; 3) Vertretung Dritter hinsichtlich der Ausübung des Aktien- u. des Obligationsrechtes zur Vornahme von Wertpapier-Umschreibungen, sowie zur Durchführung sonstiger Transaktionen gemäss den gesetzl. Bestimmungen, Übernahme oder Überwachung von Wertpapiertilgungs- u. Auslosungsdiensten, Interessenvertretung von Gläubigerschutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften u. Korporationen; 4) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbesgndere Prüfung von Verwaltungsrechnungen u. Bilanzen für Behörden u. Private sowie Übernahme der Reorganisation von Ges. u. verwandter Aufgaben. – Das Hauptarbeitsgebiet der Ges. ist die Kreditgewährung an die Zuckerindustrie durch In- u. Auslandskredite. * Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Russisch-Deutschen Transit-Handels-Ges., deren A.-K. sich je zur Hälfte in Händen der russischen Regierung und eines deutschen Konsort. unter Führung der Gesellschaft befindet, u. ferner an der Monopol-Waren- handelsges. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000 (20: 3) in 20 000 Akt. zu RM. 150, Lt. G.-V. v. 3./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich seit Anfang 1924 im Besitz der Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., event. bes. Rückl. oder zu gemein- wirtschaftl. Zwecken, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 402 286, Wechsel 82 526, Eff. u. Beteilig. 2 274 372, Schuldner, Warenlombard 2 261 089, sonst. Forder. gegen Unterlage 3 226 613, Kontokorrent-Forder. 1 589 698, Übergangsposten aus Zuckerkredit-Abrechn. usw. auf neue Rechn. 900 949, Waren 33 740, (Sicherheiten gegen verwalt. Kredite Dritter 12 332 549, Avale 451 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-R.-F. I 350 000, do. II 250 000, Gläubiger: Einlagen 6 843 099, Übergangsposten aus Zuckerkredit-Abrechn. usw. auf neue Rechn. 892 402, (verwaltete Kredite Dritter 12 332 549, Avale 451 000), Gewinn 135 773. Sa. RM. 11 771 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 316 558, Steuern 25 727, Gewinn 135 773. —– Kredit: Vortrag 1./1. 1929 89 342, Zs. u. Prov. 226 924, sonstige Einnahmen 161 792. Sa. RM. 478 059. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Neithardt, Dr. Werner Vogel. Prokurist: R. Pfützner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Erich Rabbethge, Kleinwanzleben; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Dr. Oskar Rabbethge, Kleinwanzleben; Landes-Okon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Karl Büchting, Seehausen, Bez. Wanzleben; Dr. Wilh. Bötzkes. B.-Charlottenburg; Dr. Roderich Huch, Braunschweig; vom Betriebsrat: W. Probst, F. Keitel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 113* ==