1798 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 5000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 101 065, Inv. 300. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 75 761, Delkr. 7000, Gewinn 13 603. Sa. RM. 101 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9169, Abschr. 69, Delkr. 2000, Gewinn 2495. — Kredit: Provis. 13 693, Zs. 40. Sa. RM. 13 733. Dividenden: 1914–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Walter Blankschein, B.-Lankwitz; Carl Loeser, Berlin; Frau Erni Schmidt, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von der Heydts Bank Akt.Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 8. Gegründet: 8., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis zum 25./8. 1925: Nordsternbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu je RM. 100, gleichz. erhöht um RM. 400 000 in 1800 St.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu je RM. 100, begeb. an bisher. Aktion. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 ist das A.-K. in 5000 Akt. zu RM. 100 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 12./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 15 500 000 auf RM. 16 000 000 durch Ausgabe von 15 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 107 %. Die bisherigen 5000 Akt. zu RM. 100 wurden in 500 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 389 902, Wechsel 9 270 907, Guth. bei Banken 9 870 887, Beteil. 3 130 308, eig. Eff. 4 648 129, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 1 692 886, Schuldner in lauf. Rechn. 12 824 215, Mobil. 1, (Avale 6 318 050). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 655 480, Gläubiger 23 928 430, Gewinn 1 243 328, (Avale 6 318 050). Sa. RM. 41 827 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 180 497, Steuern 313 089, Gewinn 1 243 328 (davon R.-F. 224 518, Div. 960 000, Tant. 53 251, Vortrag 5557). – Kredit: Vortrag 8643, Einnahmen aus Zinsen, Provis., Wechsel, Devisen u. Eff. 1 728 271. Sa. RM. 1 736 915. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925 (1./1.–31./3.): 2 %; 1925/26: 6 %; 1926 (69 Mon.): 8 %; 1927–1929: 6, 6, 6 %. Direktion: Heinrich Lübke, Stellv. Curt Ritter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard Freiherr von der Heydt, 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Fritz Jacke, Berlin; 2. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; Wirkl. Geh. Rat Exz. Richard von Kühlmann, Berlin; Dir. Hendrik Josef Kouwenhoven, Den Haag; Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim-Styrum; Präsident Cornelis Lievense, New York; Industrieller Joh. Wilh. Scheidt, Kettwig-Ruhr; Bank-Dir. Diderich Carel Schutte, Den Haag; Geheimrat Freiherr Ferdinand von Stumm, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart. Hoba Akt.-Ges. für Kreditwesen, Berlin W 9, Vossstr. 16. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten für wirtschaftl. Unternehm, aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 bis zu M. 9 700 000, durchgeführt um M. 700 000 in 140 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 10 000 durchgeführt, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 115 952, Debit. 18 369, Bank-K. 6277. –— Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 103 250, transit. K. 1290, Kaut. 1050, Tote-Hand-Steuerres. 1347, Gewinn 3660. Sa. RM. 140 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1716, Handl.-Unk. 8009, Kohlen 700, Abschr. 3365, Gewinn 3660. – Kredit: Zs. 100, Hausertrag 17 352. Sa. RM. 17 453. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Karl Schröer. Aufsichtsrat: Dr. jur. Leonhard Horwitz, B.-Grunewald; Kurt Baron, Dr. jur. Herbert Ginsberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus E. J. Meyer. ――