Banken und andere Geld-Institute. 1799 Industriefinanzierungs-Aktiengesellschaft Ost, Berlin W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen zwischen der deutschen Industrie u. den Ländern des Ostens, insbes. die Finanzier. von Lieferungsgeschäften deutscher Firmen nach diesen Ländern. Die Ges. ist zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Die derzeitige Aufgabe der Ges. besteht darin, die Finanzier. der langfristigen Wechsel, die deutsche Industriefirmen für die unter die Ausfallbürgschaft von Reich u. Ländern fallenden Lieferungen nach Russland auf die Russische Handelsvertretung gezogen haben, bei einem Bankenkonsortium von deutschen Privat- u. Staatsbanken, das unter der Führ. der Deutschen Bank steht, zu ermöglichen. Das Konsortium stellte zunächst einen Kreditbetrag von RM. 120 000 000 bereit u. erhöhte diesen später auf RM. 180 000 000, wozu noch ein holländischer Bankensyndikatskredit von 30 000 000 Gulden kam, der unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank erreicht wurde. Damit waren insges. rd. RM. 230 000 000 bereitgestellt. Die bis Ende 1927 erreichte Ziffer der Flüssigmachung von RM. 110 000 000 aus zugesagten RM. 151 000 000 Krediten erhöhte sich bis Ende 1928 auf RM. 147 000 000, wobei an Akzepten der russischen Einkaufsstellen hier eingeliefert worden sind: Deutsches Konsort. $ 23 884 000; Holländisches Syndikat hfl. 29 596 000. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Namen-Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl., übernommen von den Gründ. zu pari. – Das A.-K. verteilt sich auf 81 Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Bankguth. u. Barbestand 172 020, Wertp. 268 022, Inv. 1, Wechsel ($ 9 657 908. hfl. 1 725 036, RM. 946 170, russische Akzepte) 44 364 977, Schuldner aus eigenem Akzept 42 492 635, verschied. 24 641. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 3000, Akzepte 42 492 635, Gläubiger: seitens deutscher Lieferfirmen hinterlegte russische Akzepte 44 364 977, verschied. 44 431, Guth. von Liefer- firmen zur Einlösung eigener Anfang Januar 1930 fälliger Akzepte 16 493, Gewinn 25 760. Sa. RM. 88 447 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 26 398, Handl.-Unk. 146 913, Abschr. auf Wertp. 3442, Gewinn 25 760 (davon R-F. 2000, Div. 22 500, Vortrag 1260). – Kredit: Gewinn- vortrag 13 354, Einnahmen aus Gebühren 154 041, Zs. 35 119. Sa. RM. 202 515. Dividenden: 1926–1928: Zus. 10 %, davon 4 % für 1928, 6 % Nachzahl. für 1926 u. 1927, gezahlt im März 1929; 1929: 6 %. Direktion: Carl Schubert, Gerhard Schauke. Prokurist: Dr. Schultze-Rhonhof. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; I. Stellv. Otto Wolff'*), Köln; II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Ludwig Kastl'), Fabrikdir. Hans Kraemer'), Syndikus Dr. Jacob Herle'), Bankdir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Amme, Braunschweig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedr. Eichberg, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max von Bleichert, Leipzig; Geh. Komm. -Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst von Borsig, Berlin-Tegel; Gen.-Dir. Wilheln Kleinherne, Magdeburg-Buckau; 9 Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Dir. Karl Lange), Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Henry Pels*), B.-Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Johs. Georg Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dr.-Ing. h. c. Gustav Schmaltz, Offenbach-Main; Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt-Main; Dir. Hermann Reyss, Berlin- Siemensstadt; Reichsminister a. D. Hans von Raumer), Berlin; Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Niedersedlitz; Fabrikbes. Karl Becker, Remscheid; Dir. Karl Fehrmann'), Berlin; Geh.-Rat Richard Buz, Augsburg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Dir. Max Brückner, Augsburg; Gen.-Dir. C. Bauer, Plauen i. V.; Dir. Georg Gasper, Köln-Deutz; Gen.-Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. August Pfeffer, Berlin; Dir. K. Schnetzler, Mannheim; Dir. Dr. Alfred Busemann, Essen; Gen.-Dir. D* Otto Oesterlen, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Mitgl. des Arbeits-Ausschusses des A.-R. Internationale Handelsbank, K.-G. a. A. in Berlin W 8, Jägerstr. 20. Gegründet: 6./1. 1912, eingetr. unter der Fa. Salomon Marx; durch Eintrag. v. 4./5. 1920 abgeändert in „S. Marx & Co.“; am 18./10. 1921 umgewandelt in Komm.-Ges. a. Akt., eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922: S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. – 1928 Übernahme der Nordischen Bank A.-G. in Berlin durch Fusion (Aktien-Umtausch 1: 1). Kapital: RM. 7 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 6700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 300 Mill. in 180 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927).