1800 Banken und andere Geld-Institute. It. G.-V. v. 1./12. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill. in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden, u. zwar derart, dass je 30 Akt. zu M. 1000 in eine Aktie zu RM. 100 u. je 50 Akt. zu M. 6000 in eine Aktie zu RM. 1000 um- gewandelt wurden. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 1000/ Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu pari zuzüglich Steuer u. Spesen mit der Verpflicht. übern., davon RM. 500 000 den Besitzern der alten Aktien zu 112½ % in der Weise zum Bezug anzu- bieten, dass auf nom. RM. 200 alte Anteile nom. RM. 100 neue Anteile entfallen. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Nordischen Bank A.-G. in Berlin beschloss die G.-V. v. 7./3. 1928 Kapital-Erh. um RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem allg. R.-F., bis dieser 10 % des Gesamtkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat, weiter werden diejenigen besond. Rücklagen und derjenige Vortrag gebildet, welchen die G.-V. beschliesst, dann 4 % Div., von dem hiernach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Vergüt. von 10 %, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa. fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 419 812, Wechsel u. Schecks 1 681 677, Nostroforder. bei Banken u. Bankiers 964 420, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 2 500 260, eigene Wertp. 843 499, Beteil. 190 888, Debit. in lauf. Rechn. 26 420 506, (Avalforder. 935 891), dauernde Beteil. bei and. Bankfirmen 497 647, Bankgeb. u. Immobil. 1 151 315, Hyp. 371 063, Mobil. 1, transitor. Posten 60 557. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Kredit.: a) innerhalb 7 Tagen fällig 4 156 536, b) innerhalb 4 Wochen u. später fällig 21 998 874 (Avalverpflicht. 935 891) transitor. Posten 78 758, Reingewinn 425 355. Sa. RM. 34 359 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 910 825, Steuern u. soziale Abgaben 247 626, Gewinn 425 355 (davon: Div. 350 000, Tant. 35 000, Vortrag 40 355). – Kredit: Gewinnvortrag 39 793, Gewinn aus Provis., Wechsel u. Sorten 589 810, Gewinn aus Zinsen 954 202. Sa. RM. 1 583 807. Dividenden: 1925 (3 Mon.) bis 1929: 0, 6, 7, 7, 5 %. (Div.-Schein Nr. 6.) Geschäftsinhaber: Konsul S. Marx, Alexander Elfer, Komm.-Rat Kuno Eduard Weisser. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell. Exz., 1. Stellv. Rechts- anwalt Curt Kallmann, 2. Stellv. Stadtschaftsdir. Dr. F. Pabst, Berlin, Bankier Jacob Berglas, Josef Brotzen, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Dir. Georg Gravenstein, Staatssekretär z. D. Prof. Dr. Julius Hirsch, Reichsmin. a. D. Erich Koch-Weser, Bankier Felix Marsop, Berlin; Komm.-Rat Franz Pick, Dresden; Dir. Ernst Sabersky, Reichsminister a. D. Dr. Ernst Scholz, Leopold Freiherr v. Schrenck-Notzing, Dir. Fritz Schlesinger, Dir. Max Thomas, Berlin; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Kino-Kredit-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, U. d. Linden 28. Gegründet: 28./9. 1928; eingetr. 11./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vergebung von Krediten an Kinos u. andere Theater sowie sämtl. damit zus. hängende Geschäfte, wie Vermittl. von Versich. u. Sachlieferungen für derartige Betriebe sowie die Beteilig. an anderenverwandten Unter- nehmungen. Ausgeschlossen ist das Depot-u. Depositengeschäft. (Die Ges. gehört zum Michael-Konzern.) Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, ein- gezahlt zunächst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Debit. 308 802, Kasse 603, Bankguth. 6944, transitorische Posten 109, Beteil. Südd. Tonfilm 4500, Inv. 657, Verlust 4837, (Avale 569 015). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 251 005, Industrie- u. Privatbank A.-G. 449, (Avale 569 015). Sa. RM. 551 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3863, Handl.-Unk. 23 515, Steuern 3780. — Kredit: Zinseinnahmen 14 136, Umsatzbeteil. 10 527, Provisionen 1657, Verlust 4837. Sa. RM. 31 158. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Hans Rosenberg, Otto Epler. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein, Stellv. Hugo Mühlstein, Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunal-Industrie- und Grundkredit-Akt.-Ges., Berlin NW 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. PFirma bis 22./5. 1924: Märkische Export-Gesellschaft Akt.-Ges. Zweck: a) Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten 1. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, 2. an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden; b) Gewährung