Banken und andere Geld-Institute. 1801 von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die zu a genannten Geschäfte zu fördern; c) der Erwerb, die Beteilig. u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Milliarden in 20 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 erhöht um M. 100 Bill. in 2 Akt. zu M. 50 Bill. Lt. Reichsmarkbilanz Umstellung von M. 100 Bill. u. 10 Md. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kapitaleinlage 75 000, Debit. 34 365. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Steuerrückl. 1452, Gewinn 2413. Sa. RM. 109 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7557, Gewinn 2413. – Kredit: Vortrag 1718, Zs. 2202, Prov. 6049. Sa. RM. 9970. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Antes, Max Roehl, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. C. Kröger Akt.-Ges., Berlin W 8, Friedrichstr. 192/93. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 4./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bankier Fr. Kröger brachte in die Ges. sein in Berlin betrieb. Bankgeschäft ein (Übernahme- wert RM. 20 000). Ausgeschlossen von der Übernahme ist die Zweigniederlass. der Firma H. C. Kröger in Rostock sowie das dem Bankunternehmen angegliederte Lotteriegeschäft. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbesondere Fort- führung des Bankgeschäftes der Firma H. C. Kröger in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1925 um RM. 300 000. Lt. G.-V. vom 29./5. 1926 Umwandl. von 30 St.-A. in Namen-Vorz.-Akt.; urspr. bestanden nur 20 Namen-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse u. Sorten 25 019, Guth. bei Banken 4486, eigene Eff. u. Wertp. 428 783, Wechsel 33 431, Beteil. 41 500, Grundst. 4783, Inv. 1, sonst. Vermögenswerte 8000, Schuldner 842 272. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 130 000, Gläubiger 626 888, Gewinn 131 390. Sa. RM. 1 388 278. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 124 856, Gewinn 131 390 (davon R.-F. 100 000, Vortrag 31 390). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 24 307, Gewinn auf Wertp. u. Sorten 4147, Überschuss aus Zs. u. Provis. 29 330, do. aus Beteil. u. Finanzier. 198 460. Sa. RM. 256 246. Dividenden: 1925–1929: 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Kröger. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. E. Rubien, Dr. L. Wanckel, Berlin; Wilh. Prange, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurmärkische Vermögensverwaltung Akt.-Ges., Berlin W 8, U. d. Linden 30. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beratung sowie die Verwalt. u. Verwertung von Vermögen u. Vermögensteilen, die in der Kurmark belegen sind oder doch von der Kurmark aus verwaltet werden, der Betrieb aller damit im Zs. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 50 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 240 Nam.-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M: 100 000, 100 Inh. St.-Akt. zu M. 50 000, 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1.6 Md. %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 16 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 34 000 auf RM. 50 000, eingeteilt in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 484, Debit. 93 606, Inv. 129, Eff. 6199, Konsortial-K. 62 082, Immobil. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2833, Kredit. 111 352, Gewinn 3316. Sa. RM. 167 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 956, Gewinn 3316. Sa. RM. 66 272. – Kredit: Prov. RM. 66 272. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Schwerdtfeger, Hans-Hugo Fries. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. von Feldmann, B.-Grunewald; C. G. von Gustedt auf Berssel b. Wasserleben i. Harz; Rechtsanw. u. Notar Alfred Maass, Berlin; Graf Adolf Friedrich v. Schack, Zülow i. Mecklenburg, Post Holthusen; Rittergutsbes. v. Stülpnagel, Grünberg (Uckermark); Bankier Eduard Thomas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―=