Banken und andere Geld-Institute. 1803 (Kr. Schwerin a. W.); Amtsger.-Rat Dr. Hans-Konrad Delius (Seehandlg.), Berlin; Vizepräs. Ganse, Schneidemühl; Staatsfinanzrat Dr. Andreas Habbena (Seehandl.), Berlin; Reg.-Rat a. D. Kammerdirektor Max Krause, Schneidemühl; vom Betriebsrat: Viktor Lanz, Frau H. Röpke. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Landkredit und Handelsbank Akt.-Ges. vormals Joseph Boehm, Berlin NW, Charlottenstr. 42. Gegründet: 16./10. 1924 mit Wirk. ab 15./10. 1924; eingetr. 8./12. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. „ Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes u. aller einschlägigen Geschäfte, insbes. Be- schaffung von Krediten für Landwirtschaft, Handel u. Industrie sowie Ankauf u. Verkauf von Effekten, Wechseln u. dergleichen für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere Über- nahme u. Fortführung des unter der Firma „Joseph Boehm Bank-Getreide-Geschäft“ zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 38 997, Wechsel 158 278, Eff. 22 920, Waren 6406, Mobil. 10 000, Hyp. 100 000, Debit. 937 314. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 849 852, R.-F. 40 000, Delkr. 72 195, Vortrag 11 869. Sa. RM. 1 273 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 235, Steuern 25 535, Stempel 3419, Eff. 15 754. – Kredit: Provis. 13 623, Kurtage 1263, Waren 46 308, Zs. 19 505, Vortrag per 1./1. 1928 12 335, Verlust 73 908. Sa. RM. 166 945. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 48 104, Wechsel 225 199, Hyp. 34 500, Wertp. 50 790, Waren 5850, Mobil. 5000, Debit. 999 438. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Kredit. 938 113, Delkred.-Rückstell. 62 500, Gewinn 28 269. Sa. RM. 1 368 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 796, Steuern 7421, Abschr. auf Mobil. 5000, do. auf ausgefall. Forder. 9563, neue Delkred.-Rückstell. 20 834, Gewinn 28 269 (davon Div. 15 000, R.-F. 5000, Vortrag 8269). – Kredit: Waren 40 984, Prov., Zs. u. Eff. 122 729, Eing. auf bereits abgeschr. Forder. 2301, Vortrag per 1./1. 1929 11 869. Sa. RM. 177 885. Dividenden: 1925–1929; 6, 12, 7, 0, 5 %. Direktion: Bankier Albert Graupe, Wilhelm Lemke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ad. Braun, Thiemendorf, Bez. Frankf. a. O.; Rittergutsbes. P. Sanne, Briesnitz, Kr. Krossen a. O.; Dr. Paul Zahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Lehner & Co. Bank-K.-G. a. A. in Läqu. in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 4./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Lloyd Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W 9, Köthener Str. 39/42. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Geschäftsrevisionen, Bilanzprüfungen, Grundstücks- verwaltungen usw. Die Ges. gehört zum Richard-Kahn-Konzern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924. wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 135, Postscheck 300, Bankguth. 107 682, Schuldner 12 355, Beteil. 2. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläub. 10 438, Gewinn 37. Sa. RM. 120 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4749, Unk. 28 191, Gewinn (4786 abzügl. Verlust 1928 4749) 37. Sa. RM. 32 977. – Kredit: Gebühren u. sonst. Einnahmen RM. 32 977. Dividenden: 1922–1929: 0 %. Direktion: Wilhelm Röhrsheim, Karl Dietze. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gottfried Meulenbergh, Bankier Dr. von Quistorp, Rechtsanw. Dr. v. Broecker, Berlin; Bank-Dir. Dr. Josef „ B.-Steglitz; Dr. jur. Otto Pott, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.