1804 Banken und andere Geld-Institute. Mitteldeutsche Treuhand Akt.-Ges., Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 21 (bei Dir. Kelch). Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 26./2. 1909: Delkredere u. Treuhand Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 29./11. 1913 trat die Ges. in Liquidation. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Aufhebung der Liqu. u. Verlegung des Sitzes der Ges. von Frankfurt a. M. nach Berlin. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1909 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 112, Postscheck 121, Bank 70, Kontokorrent 4513, Inv. 900. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 653, Gewinn 63. Sa. RM. 5716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 8900, Unk. 2096, Inv. 50, Gewinn 63. Sa. RM. 11 109. – Kredit: Honorar RM. 11 109. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 250, Postscheck 57, Bank 237, Kontokorrent 4449, Inv. 900. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 653, Gewinnvortrag 1928 63, Reingewinn 1929 177. Sa. RM. 5894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 9000, Unk. = Reingewinn 1929 177. Sa. RM. 13 444. – Kredit: Honorar RM. 13 444. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Kelch. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Th. Oppermann, Hermann Trapp, Hermann Faber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenindustrie-Bank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Potsdamer Str. 111. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. hahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Biletti, Berlin. In der G.-V. v. 1./4. 1930 wurde mitgeteilt, dass trotz wertvoller Immobilien in Form von Mühlen usw. die Ges. nur schwer in der Lage ist, diese Aktiven finanziell auszuwerten. Unter diesen Umständen rechnet man mit einer Liquidationsabwicklung von etwa zwei bis drei Jahren. Zweck: Unterstütz. der Mühlen bei der Rohstoffbeschaff. u. die dazu erforderl. geschäftl. Betätig., insbes. Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 200 000 000. (Über die weitere Entwicklung des A.-K. sowie Umstell. auf Reichsmark s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.) Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. März 1929: AE Debit. 1 593 012, Einlagen bei Banken 18 840, Bargeld 1079, Wechsel 6999, Wertp. 23 268, Mobil. 1, Verlust 16 779, (Aval- u. Bürgschaftsdebit 60 855). – Passiva: A.K. 500 000, R.-F. 60 000, Kredit. 1 099 979, (Aval- u. Bürgschaftskredit. 60 855). Sa. RM. 1 659 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 28 288, Steuern 7695. – Kredit: Zs. 10 638, Provis. 8565, Verlust 16 779. Sa. RM. 35 983. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Debit. 1 457 212, Einlagen bei Banken 76 948, Bar- geld 1900, Wechsel 9650, Wertp. 23 268, Mobil. 1, Verlust 22 713, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 50 255). – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 60 000, Kredit. 1 031 694, (Aval- u. Bürgschafts- kredit. 50 255). Sa. RM. 1 591 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 779, allg. Kosten u. Steuern 6173. – Kredit: Zs. u. Provis. 238, Verlust 22 713. Sa. RM. 22 952. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 4, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Stadtrat Pauf Tiede, Brandenburg a. H.; Stellv. Mühlen- besitzer Willy Behrns, Fürstenberg i. Meckl.; Komm.-Rat Joh. Woltersdorf, Arnstadt i. Thür.; Dir. Ludwig Iversen, Flensburg; Dir. Armand Matti, B.-Charlottenburg; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde. Nationalbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstrasse 68/69. Gegründet: 11./8., 16./8.1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist eine Firmen-Schutz-Gründung. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St.