Banken und andere Geld-Institute. 1805 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Vorstand: Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Bankdir. Willy Oppermann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Schneider, Bankdir. Dr. Wilh. Freund, Rechtsanwalt Dr. Leopold Gutmann, Berlin. „Nordag“ Norddeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Berlin W 35, Am Karlsbad 4a. Lt. amtl. Bek. v. 18./5. 1929 ist die Ges. nichtig. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Fa. am 4./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Saint-Phalle Bank Aktiengesellschaft, Berlin W, Pariser Platz 3. Gegründet: 16./1. 1929; eingetr. 8./2. 1929. Gründer: Bankier Bernard de Saint-Phalle, London; Hugo S. Joseph, Berlin; Bankier Claude de Saint-Phalle, Paris; Bankier Donald Harper, New York; Bankier Charles Edward Hoare, London. Zweck: Durchführung, insbesondere Vermittlung von Bank- u. Börsen- u. sonstigen Geldgeschäften im In- u. Auslande, insbesondere auch Verwaltung von Kapitalvermögen von börsengängigen u. nicht börsengängigen Werten für einzelne Kunden, die Teilnahme an einzelnen Emissionen, soweit sie durch das Deutsche Reich, durch deutsche Länder oder Kommunen erfolgen oder garantiert werden, die Kredithergabe gegen hypothekarische Sicherheit, die Beleihung börsenmässiger Werte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8691, Guth. bei Banken 324 955, Guth. beim Postscheckamt 57, Hinterlegung für elektrischen Strom 1000, Schuldner 329 654, Übergangs-K. 11 657, erste Einrichtung 61 095, Inv. 44 158, Verlust 274 942. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 36 374, Übergangs-K. 2047, Reserve-K. zur Wiederherstell. der Geschäftsräume in den Zustand vor dem Umbau 17 789. Sa. RM. 1 056 212. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 286 521, Steuern 24 307, Differenzen-K. 5867, Abschr. 46 789. – Kredit: Währungs-K. 786, Eff. 536, Sorten 37, Prov. 48 969, Zs. 36 656, Wechsel 1556, Verlust 274 942. Sa. RM. 363 485. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Siegfried Cussel. Aufsichtsrat: Claude de Saint-Phalle, Paris; Hugues de Chambure, Brüssel; Charles E. Hoare, London; Rechtsanwalt u. Notar G. A. Westrick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Liqu., in Berlin W8, Vossstr. 15. Die G.-V. v. 26./4. 1928 genehmigte die Verschmelz. mit dem Bankhaus Lazard Speyer- Ellissen in Frankf. a. M. Dies geschieht in der Form eines Vertrags mit der Mainischen Bank Kom.-Ges. a. A., Frankf. a. M., wonach das Gesamtvermögen der C. Schlesinger-Trier & Co. an diese übergeht. Der Kaufpreis beträgt RM. 10 684 096 u. ist in 8 Halbjahresraten zu- züglich 6 % Zs. zu bezahlen. Die letzte Zahlung hat am 31./12. 1931 zu erfolgen, eine frühere Zahlung des Kaufpreises ist jedoch berechtigt. Jede Schlesinger-Trier-Aktie wird zu einem Kurse von 213.68 % zuzüglich 6 % Zs. abgekauft. Alle Beamten u. Angestellten werden von der Mainischen Bank übernommen, die ihrerseits eine Kapitalerhöh. vornehmen u. den Namen Lazard Speyer-Ellissen, Frankfurt a. M.-Berlin annehmen wird. Der Vertrag läuft ab 1./1. 1928. Lt. Mitteil. der Liquidatoren in der G.-V. v. 17./3. 1930 ist die Beendigung der Liqu. in Kürze zu erwarten. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 37 500 Anteilen zu RM. 20, 800 Anteilen zu RM. 100 u. 4170 Anteilen zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 4 000 000, über die weitere Kapitalbewegung s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an Lazard Speyer-Ellissen Kommanditges. a. A. RM. 158 446. – Passiva: Nicht erhobene Liqu.-Rate auf Kommanditanteile (in Höhe von nom. 7220) 16 172, Liqu.-K. 142 274. Sa. RM. 158 446. Dividenden: 1924– 1927: 0, 10, 15, 0 %. 1 haft. Ges. u. Liquidatoren: Max Knof, Berlin; Bank-Dir. Carl Weissgerber, rankf. a. M. „ Aufsichtsrat: Bankier Otto Aschaffenburg, Dr. Ernst Picard, Berlin; Ernst Kahn, Herbert Beit von Speyer, Frankf. a. M. * —