* 1806 Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Berlin. Verwaltung in Magdeburg, Otto von Guericke-Str. 27 (Commerz- u. Privatbank). Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank u. Wechselgeschäften. Der Betrieb der Bank ruht seit Jahren. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 106 500 (Vorkriegskapital) in 57 Nam.-Aktien zu M. 500 u. 78 Inh.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 106 500 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbf. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 10 000, Verlust 479. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 479. Sa. RM. 10 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 323, Handl.-Unk. 156. Sa. RM. 479. – Kredit: Verlust RM. 479. Dividenden: 1914: 6 %; 1925–1929: 0 %. Vorstand: Alfred Meinecke, Magdeburg (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.); Wilh. Karger, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin (Commerz-u. Privat-Bank, A.-G.); Stellv. Rich. Schumann, Leubsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teilzahlungs-Inkasso Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Friedrichstr. 103 II. Gegründet: 18./1. 1929; eingetr. 12./4. 1929. Gründer: Deutsche Treuhand-Aktien- gesellschaft für Warenverkehr, Commercial Investment Trust Aktiengesellschaft (Citag), Prokurist Rudolf Lenz, Paul Haase, Ernst Lange, Berlin. Zweck: Durchführung und Mitwirkung von Teilzahlungsgeschäften u. Geschäften ver- wandter Art, besonders das Inkasso von Teilzahlungsbeträgen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa 178, Bankguth. 10 063, Eff. 12 950, Debit. 2107, Inv. 4000, (Treuhandgelder 1 013 545). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Rückst. 2965, Gewinn 333, (Treuhandgelder 1 013 545). Sa. RM. 104 299% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. u. Rückst. 37 760, Gewinn 333. – Kredit: Gebühren 36 522, Zs. 1571. Sa. RM. 38 093. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: H. Friedheim, R. Müller-Wirth. Aufsichtsrat: Hans Mankiewitz, Erich Humpert, Berlin; Ludwig Lichtenstaedter, Ernst v. Jarochowski, Dr. Reinhold Widmann Laemmert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treudienst“ Revisions- und Verwaltungs-Akt.-Ges. Berlin NW7, Am Weidendamm 1a. Gegründet: 1922; eingetr. 1./8. 1922. Firma des Aktienmantels lautete bis 19./6. 1923: Meerschwamm-Akt.-Ges., dann bis 3./5. 1930: Revisions- u. Verwaltungs-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Revision, die Organisat. u. die Verwalt. von Unternehm., Vermögenswerten, u. -massen im ganzen oder in einzelnen Zweigen, auch die Beratung in wirtschaftlichen Fragen sowie die Vornahme anderer geschäftl. Handl. in oder ausser Zusammenhang damit. Im Sinne der Satzungen des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisions-Ges. wird jedoch der Betrieb von Handelsgeschäften mit eigenen Mitteln auf eigenes Risiko ausdrücklich ausgeschlossen. *― Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 5 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5500. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Erhöh. um RM. 44 500 in 445 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 1942, Kassa 642, Postscheck 29, Aussenstände 8532, Anlagewerte 44 000, Inv. 2700. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Schulden 1575, Gewinn 3271. Sa. RM. 57 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 580, Steuern 1342, Abschr. 439, Gewinn 2217. – Kredit: Gebühren 36 071, Zs. 2508. Sa. RM. 38 579. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Wichmann, Dr. W. Zeigermann. Prokuristen: Ernst Skoecz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmänn. Sachverständ. Cäsar Löhde, Stellv. Konsul A. M. Schmidt, Barmen; Oskar Löhde, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.