――― 1812 Banken und andere Geld-Institute. Die Erhöh. ist bis zum Betrage von RM. 123 000 durchgeführt, durch Ausgabe von 1100 Inh.-Akt. u. 130 Nam.-Akt. zu je RM. 100; ausgegeben zu 100 % zuzügl. 4 % Stückzinsen. Die G.-V. v. 21./12. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000. Durch- geführt ist dieser Beschluss in Höhe von RM. 200 000 durch Ausgabe von 180 Inh.- u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 = 1 St., Nam.-Akt. in best. Fällen 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen, Coupons 89 987, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 127 855, Wechsel 1 546 554, Nostroguth. bei Banken u. Bankfir. 40 391, Eff. 484 378, Konsortialbeteil. 15 300, dauernde Beteil. bei anderen Banken 300, Debitoren 4 891 150, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 174 285), Grundst. in Beuthen u. Rosenberg abzgl. Hyp. 103 255, sonstige Grundst. abzgl. Hyp. 171 200, Um- u. Neubau Beuthen 100 000, Inv. 71 862. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 63 380, Deutsche Banken, Bankfirmen, Spar- kassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 133 277, sonstige Kredit. 6 656 551, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 174 285), Akzepte 100 000, unerhob. Div. 1397, Gewinn 87 629. Sa. RM. 7 642 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 441 410, Steuern 40 942, Gewinn 87 629, (davon R.-F. 16 619, Div. 48 600, Tant. an A.-R. 9500, Vortrag 12 909). – Kredit: Vortrag 11 112, Zs. u. Provis. 535 521, Devisen, Sorten u. Eff.-Gewinne 14 095, sonst. Ge- winne 9252. Sa. RM. 569 982. Kurs: Ende 1927–1929: 100, 110, 110 %; Freiverkehr Beuthen O.-S. Dividenden: 1924–1929: Inh.-Akt. 6 bzw. 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Vorstand: Franz Morawietz; Stellv. Max Chmielus. Aufsichtsrat: Josef S. Kaluza, Eduard Czaya, Maurermeister Georg Wodarz, Beuthen; Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; Kurt Palluch, Gustav Weidemann, Hindenburg; Bürger- meister Kasperowski, Rosenberg; Baumeister Robert Josefek, Gleiwitz; Anton Koza, Oppeln; Forstmeister Arthur Preussler Schloss Patoka; Stadtrat Josef Sadlo, Gleiwitz; Baumeister Thomas Skaletz, Kreuzburg; Erster Landesrat Eugen Hirschberg, Maurermstr, Josef Kowohl, Oppeln. – Syndikus: Rechtsanw. Theofil Woscheck, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommunalbank Aktiengesellschaft in Bochum. Sitz in Bochum, Schützenbahn- u. Grabenstr.-Ecke. Gegründet: 22./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Stützung ausschliesslich gemeinnütz. Unternehm. u. zur Förder. der minderbemittelten Bevölkerung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Devisen, Reichsbank, Postscheck 411 580, Guth. bei Banken 3 589 076, Wechsel u. Schecks 890 507, Debit. 5 349 175, Wertp. 105 398, Immobil. 1 598 973, Mobil. 131 159, (Avale 256 602). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 10 675 364, (Avale 256 602), Gewinn 250 508. Sa. RM. 12 075 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 471 913, Gewinn 250 508. — Kredit: Zs. 438 124, Provis. 205 918, verschied. Einnahmen 45 680, Vortrag 32 697. Sa. RM. 722 421. Dividenden: 1925–1929: Je 5 % (statutarisch festgelegte Höchstdiv.). Direktion: Dir. Diedrich Sudhoff, Dir. Karl Wind. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Franz Geyer, Buchdruckereibes. Friedrich Behnke, Holz- händler Wilhelm Eggemann, Stadtrat Friedrich Brauns, Bürgermeister i. R. Max Ibing, Gewerkschaftsbeamter Emil Klein, Beigeordneter a. D. Heinrich König, Rechtsanw. Dr. Paul Neuhaus, Prokurist Heinrich Schäfer, Stadtrat Wilhelm Stumpf, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Bau-Kredit-Aktien- Gesellschaft, Bochum, Korttintstr 93 Gegründet: 16./4. 1929; eingetr. 5./7. 1929. Gründer: Gewerkschaft Philippine, Bochum; Carl Linnemann, Paul Dickmann, Bochum; Westeuropäische Handelsges. m. b. H., Mülheim- Ruhr; Kurt Kautsch, Herne. Zweck: Gewährung u. Beschaffung von Baukrediten für Hoch-, Tief- u. Strassenbau, Vermittl. von Hyp. sowie Vermittl. von Kommunalanleihen, ferner Beteil. an Ges. u. Firmen, die die von der Westdeutschen Bau-Kredit-Akt.-Ges. finanzierten Bauverträge ausführen, sowie die damit verbundenen Handelsgeschäfte aller Art, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./7. 1929 erhöht um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.