Banken und andere Geld-Institute. 1813 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. bei Banken 86 902, Wechsel 108 148, Debit. 637 453, Beteil. 7500. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 481 875, Gewinn 8128. Sa. RM. 840 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 143, Gewinn 8128. — Kredit: Zs. 22 005, Provis. 12 265. Sa. RM. 34 271. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Leo Waldeck, Fritz Schaub. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Dr. Curt Calmon, Berlin; Bankier Carl Tewes, Bochum; Legationsrat a. D. Dr. Bein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank Walther Goldschmidt & Co., Akt.-Ges., Bonn. Cn Konkurs.) Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss die Liquidation der Ges., doch musste am 11./11. 1924 das Konkursverfahren über das Vermögen eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Wassermeyer in Bonn. Der in der ersten Gläubiger-Versamml. erstattete Bericht führte aus, dass das Untern. mit ungenügenden Mitteln gegründet wurde, vielleicht sei sogar schon die Vorgängerin, die Komm.-Ges., in Zahlungsschwierigkeiten gewesen. Andere Gründe sind darin zu erblicken, dass die Aufwendungen in gar keinem Verhältnis zu den vorhand, Mitteln standen, dass Aufsicht u. Organisation gefehlt habe u. Kredite ohne jegliche Deckung gegeben seien. Das Konkursverfahren wurde am 9./4. 1930 nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben. Nach Abzug aller im Laufe der Konkursdauer entstandenen Unk. v. etwa RM. 40 000 blieben rd. RM. 53 000 (etwa 15 %) zur Verteilung an die nicht bevorrecht. Gläubiger. – Lt. Bek. v. 17./5. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hansabank Bonn, Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Strasse 61. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Beteilig. an fremden Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Dari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich je zur Hälfte im Besitz des Landkreises Bonn u. der Bankkommandite Koch, Otten & Co. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilan: am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbankgiro u. Postscheck 59 541, Wechsel 251 120, eigener Effektenbestand 9765, Guth. bei Banken 85 231, Debit. 1 088 362, (Avale 26 945), Einrichtung 13 968. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 27 320, Kredit. 934 454, (Avale 26 945), Gewinn 46 216. Sa. RII. 1507 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 128 080, Gewinn 46 216. – Kredit: Vortrag aus 1928 1863, Provis. u. Zs. 172 433. Sa. RM. 174 296. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Fritz Venitz, Peter Scheuern. 6 Aufsichtsrat: Vors. Landrat Edgar von Hobe, Bonn; Landtagsabg. Peter Hensen, Bad Godesberg; Bankier Josef Koch, Bankier Josef Otten, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: RM. 5500 in Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2200. 5 Urspr. M. 2200 in 11 Nam.-Aktien zu M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Das urspr. M. 2200 betrag. A.-K. Yurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. das A.-K. um RM. 3300 (durch Herauf- Setz. des Nennbetrages von RM. 200 auf RM. 500) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2100, Inv. 1, Debitoren 274 488, Bank 34 72, noch zu zahl. 28. 9519, Kassa 642. – Passiva: A.-K. 5500, Spareinl. 313 994, Rückl. 2029. Sa. RM. 321 524. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Ausg. 12 994. sonst. Ausg. 4638, noch zu leistende Ausgaben 1200, Reingewinn 742. Sa. RM. 19 574. – Kredit: Zs.-Einnahme RM. 19 574. Dividenden: 1924–1929: 0 %. orstand: Rentner Fritz Burmeister, Wilhelm Ostermann, Johs. Schmidt. Aufsichtsrat: H. Langhinrichs, J. Fülscher, Julius Schnoor. Zahlstelle: Ges.-Kasse.