― * k ― J 1814 Banken und andere Geld-Institute. Ostpreussische Revisions- u. Treuhand-Aktiengesellschaft in Braunsberg (0stpr.), Seeligerstr. 56. Gegründet: 6./5. 1922, 12./2. 1923; eingetr. 18./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Wormditt. Fa. bis 10./8. 1925: Ermländische Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. Sitz bis 15./6. 1926: Mehlsack (Ostpreussen). Zweignieder- lassung in Königsberg i. Pr. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 500 000, im Verh. 2: 1 zu 250 % angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 durch Einzieh. sämtl. alten Aktien u. Neuausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Auf je M. 2000 altes A.-K. konnte eine neue Aktie zu RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 4.50 bezogen werden, die dann als mit 25 % eingezahlt gilt. Bis 31./12. 1926 insges. 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2500, Kassa 531, Post- scheck 53, Banken 27 124, sonst. Debit. 3885, Inv. 215. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 24 309. Sa. RM. 34 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 22 678, Abschreib. auf Inv. 58. Sa. RM. 22 737. – Kredit: Provis. u. Zs. RM. 22 737. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Schlegel, Hermann Fechner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Johannes Berger, Fabrikbes. Walter Lichtenstein, Braunsberg; Franz Klawki, Mehlsack; Mühlenbes. Georg Hoffmann, Kalgen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhag“ Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Braunschweig, Güldenstr. 76. Gegründet: 27./8. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. Y 30./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 81, Postscheck 62, Bank 1114, Anteile 250, Aktionär-K. 1026, Inv. 1350, Debit. 12 568, Bücher 1291, Wirtschaftsverband 1498, Über- gangskonto 700, Verlustvortrag 8827. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 7389, Einzieh.- Konto 1379. Sa. RM. 28 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8178, Gehalt 8258, Steuern 214, Unk. u. Reisespesen 5209, Immobilien 193, Kalender 74, Abschreib. 1900. – Kredit: Buch- führ. 5954, Berat. u. Wirtschaft 7074, Zs. 102, Bücher 1690, Frachtenprüf. 381, Bilanz- Konto 8827. Sa. RM. 24 029. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Walter Bauermeister. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Herper, 1. Stellv. Franz Hess, 2. Stellv. Robert Minding, Albert Streich, Bruno Weiss, F. W. Goebel, Carl Böhnke, Herbert Bachmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koamalu Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Bremen, Treseburger Str. 21. Gegründet: 29./11. 1929; eingetr. 27./12. 1929. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Friedrich Papendieck, Rechtsanw. Dr. jur. wilhelm Anton Lemke, Rechtsanw. Dr. jur. Johann Bernhard Hinrichs, Bureauvorsteher Albert Nolte, Bureauvorsteher Hermann Hinrich Rogge, Bremen. Zweck: Übernahme von Vermögensverwaltungen u. Finanzierungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1929: Bank-Guth. 12 543, Forderungen an die Aktionäre 37 500, Ef, 6 608 684, Verlust 1130. – Passiva: A.-K. 50 000, Frau P. Jsenberg, Bremen 6 609 868. Sa. RM. 6 659 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frau P. Isenberg: verauslagte Kosten Dr. jut. Heymann RM. 1174. – Zs. 43, Verlust 1130. Sa. RM. 11 74. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: A. Chr. P. Spohler. Aufsichtsrat: Witwe Beta Margarethe Isenberg, Bremen; Gutsbes. Johannes Carl Isen- berg, Travenort b. Segeberg; Alexander Wendroth-Sielcken. Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.