Banken und andere Geld-Institute. 1815 Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. a. A. in Liqu., Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 8. Die G.-V. v. 2./4. 1928 genehmigte die Umwandl. der Firma in eine Kommandit-Ges. durch Veräusser. des Geschäftes im Ganzen an die neugebildete Rengstorff, Wenke & Co. Kommandit-Ges. mit Wirk. v. 1./1. 1928 ab für RM. 133 320. Die Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. a. A. trat somit in Liqu. Liquidatoren waren: Heinrich Wenke, E. Wilhelm Hübener, Bremen. Der G.-V. v. 20./6. 1929 lag die Schluss-Rechnung zur Genehmigung vor. Die Firma wurde am 30./8. 1929 gelöscht. Lt. Bek. v. 3./1. 1930 ist die Liquidation aus formalen Gründen wieder eröffnet. Liquidator: Kfm. Ehlert Wilhelm Hübener, Bremen. Lt. Bek. v. 5./5. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Treuhand Bremerhaven Akt.-Ges., Bremerhaven, Kirchenstr. 3 b. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt: A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: ÜUbernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhandges. fallenden Geschäfte. Kapital: RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Es wurden 13 neue Aktien-Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. I 83 472, Debit. II 28 255, Inv. 608, Kassa 243, Bankguth. 4773, Sparkassenguth. 99. – Passiva: A.-K. 13 000, Bankschuld. I 93 852, Kredit 9849, R.-F. 750. Sa. RM. 117 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Lasten 21 665, Abschreib. 86, Rückstell. 750. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 560, div. Einnahmen 21 941. Sa. RM. 22 502. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Hoting. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Probst, Bank-Dir. Martin Meyer, Bankprokurist Hermann Jungmann, Bremerhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wirtschafts- und Steuerberatung, Breslau, Ohlauer Str. 28 II. Gegründet: 27./10. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beratung u. Vertretung in Wirtschafts- u. Steuerfragen, Aufstellung u. Prüfung von Bilanzen, Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 55 000 in 5 (3 %) Vorz.- u. 50 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 6fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa 842, Postscheckguth. 486, Bank- u. sonst. Guth. 4300, Eff. 1500, Debit. 15 337, Inv. 15 780, Verlust 19 528. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 2775. Sa. RM. 57 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 141, Steuern 3502, Inv. 1753. – Kredit: Gebühren 83 837, Verlust 2559. Sa. RM. 86 397. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Bernh. Grund; Stellv. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Präsident H. Ganse, Gen.-Dir. M. Königsberger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Baubank in Breslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, eren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnl. Geschäften zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1925 unbebaute Terrains von 101411 qm, ausser- dem kleinere Grundstücke in Berlin. 1926 veräusserte die Ges. von dem Besitz in Pöpelwitz zusammen 19 334 qm an die Siedlungsgesellschaft Breslau A.-G. 1924 Über- nahme des Vermögens der Boden-A.-G. Berlin-Nord durch Akt.-Umtausch (M. 10000 Berlin- Nord: M. 4000 Baubank). 1928 Verkauf von 30 000 qm Bauplätzen der Leerbeuteler Villen- kolonie; Erwerb von 30 000 qm Baugelände in Krietern. Beteiligungen: 1924 Beteil. an der A.-G. für Grundstücksverkehr Berlin und an der *es, für Bauausführung G. m. b. H. in Breslau. 1926 beteiligte sich die Ges. gemeinsam W ―――