Banken und andere Geld-Institute. 1817 Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 375 000, Kassa 34, Reichs- bank 240, Bankguth. 92 161, Debit. 61 233, vorausbez. Versich. 1901, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 100, Kredit. 1, Überschuss 470. Sa. RM. 530 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umbau- u. Einricht.-Kosten 15 267, persönl. u. sachliche Unk. 29 889, Abschr. auf Mobil. 150, Überschuss 470. – Kredit: Vortrag 16, Umlage für Umbau u. Einricht. 15 267, Beiträge der Mitgl. des Eff.-Giros 19 632, Zs. 10 080, Provis. 780. Sa. RM. 45 776. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Willi Beulke, Hugo Feller. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Bank- Dir. Georg Kuhn, Bank-Dir. Benno Waldmann, Bankier Eckart v. Eichborn, Bank-Dir. Max Franke, Bank-Dir. Friedrich Rath, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gieschebank Akt.-Ges., Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 26. Gegründet: 2./12. 1924; eingetr. 31./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung der von der Bergwerksges. Georg von Giesches Erben in Breslau, insbes. ihrer Abteilung „Kasse“, u der von der Kommanditges. Koschny & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfte, sowie der gewerbsmässige Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6154, Postscheck 12 546, Guth. bei Banken 4 047 852, Wechsel 44 779, Eff. 700 000, Schuldner 1 111 242, Anlagen 1, (Bürgsch. 186 100). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Rückstell. 61 422, Nostroverpflicht. 484 228, Gläubiger 3 257 502. (Bürgschaften 186 100), Reingewinn 69 424. Sa. RM. 5 922 577. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 142 788, Prov. u. Vorjahrsposten 15 903, Abschr. u. Rückstell. 127 964, Gewinn 69 424. – Kredit: Gewinnvortrag 13 490, Zs. u. andere Einnahmen 342 590. Sa. RM. 356 081. Dividenden: 1925–1929: 3, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Dir. Dr. Oskar Oberst, Land- u. Amtsgerichtsrat Dr. Lothar Siemon. (Mind. 1 Vorst.-Mitglied muss gleichzeitig Mitglied der Gen.-Dir. der Bergwerksges. Georg von Giesches Erben sein.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Schulte, Bank-Dir. Dr. Fischer, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Ganse, Oberpräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. v. Guenther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Bank Schlesien Aktiengesellschaft, Breslau, Ohlauer Stadtgraben 29. Gegründet als Genossenschaft 20./12. 1869; Umwandl. in eine A.-G. lt. G.-V. v. 30./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filialen in Schweidnitz, Ols, Glatz. Dep.-Kassen in Breslau: am Hauptbahnhof (Neue Taschenstr. 15), am Sonnenplatz (Telegrafenstr. 7). Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Hansa-Bank Schlesien eingetragene G. m. b. H. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Umsätze 1928–1929 (Mill. RM.): 375, 440. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 396 000 in 3000 Inh.- u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1000 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 40, 2600 Inh.- u. 260 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 330 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 330 000 000 auf RM. 132 000. Für je nom. M. 50 000 St.- oder Nam.-Akt. wird eine neue St.- bzw. Nam.-Akt. von RM. 20 gewährt. Die G.-V. v. 23./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 264 000 auf RM. 396 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 240 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Den alten Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zum Kurse von 110 % gewährt. Der verbleib. Rest wurde bis zum 31./12. 1928 zur Zeichn. aufgelegt. Die Akt zu RM. 40 werden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Die G.-V. v. 5./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 360 000 St.-A. u. RM. 36 000 Nam.- Akt. (Verdoppelung). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Inh.-Akt. = 5 St.; je RM. 100 Nam.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 174 201, Reichsbankgiro 123 906, Postscheck 19 643, Bank 654 594, Eff. 388 040, Sorten 1213, Wechsel 767 519, Coupons 209, Debitoren 5 665 827, Grundst. 160 000, Hyp. 141 554, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 396 000, R.-F. 65 000, Disp.-F. 10 000, Kredit. 2 012 290, Spareinlagen 5 407 928, K. für vorerhob. Zs. 4122, Hyp. 51 246, Gewinn 155 122. Sa. RM. 8 101 710. =