%, . ― 1818 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 3= usw. Ausgaben 534 950, Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern usw. 305 025, Reingewinn 155 122. – Kr edit: Vortrag 9554, Zs.-u. Provis. 936 824, Eff., Sorten- u. Wechsel 48 718. Sa. RM. 995 097. Kurs: Ende 1926–1929: 90, 100, 100, 110 %. Freiverkehr B Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 10, 10, 10,10 %. Direktion: Dr. Johannes Dobrick, Walter Kleiner. Prokuristen: Otto Steins, C. Heckert, P. Scholz. Aufsichtsrat: Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Major a. D. Oswald Hergesell, Jalousiefabrikant Hermann Scholz, Ordinariats-Rat Dr. Jensch, Kfm. Albert Pohl, Maurer- meister Josef Krämer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Zuckerrentenbank Akt. Ges., Breslau V, Neue Schweidnitzer Str. 41. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. G. Jahrg. 1927. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung der Zuckerindustrie u. der mit ihr verbundenen Landwirtschaft durch Ausgabe wertbeständiger Anleihen in Form von Zucker- rentenbriefen. Kapital: RM. 20 000 in 400 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 400 Xktien zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. It. G. V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (500 000: 10 in 400 Akt. zu RM. 50. 6 % Zuckerrentenbriefe im Geldwerte von insges. 74 500 Ztr. %% Stücke: ½½, 1, 2, 5 u. 10 Ztr. – Zs. 15./5. – Tilg. vom 15./5. 1925 ab bis 15./5. 1930. – Zahlst.: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. – Kurs in Breslau Ende 1924–1929: RM. 11, 9.50, 19, 16.60, 19.50, 20 je Ztr. Die Zs.-Scheine per 15./5. 1930 wurden mit RM. 0.64 für jeden 3 Pfd.-Zs.-Schein abz. 10 % Steuer eingelöst. – Die restlichen, in den Vorjahren nicht ausgelosten Rentenbriefe gelangen ab 15./5. 1930 bestimmungsgemäss zur Rückzahl.; Einlös.-Betrag RM. 21.40 je Ztr.-Stück. Zahlstellen s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Debitorenbankguth. 33 112, Wertp. 17 924, Darlehen 334 505. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 535, Rückl. gemäss § 20 des Statuts 535, Kredit. 7615, noch nicht eingel. Zinsscheine 165, do. Rentenbriefe 6423, Stempelsteuer (Rückst. für noch nicht verstempelte Rentenbriefe) 4361, Rentenbr. 334 505, Gewinn 11 401. Sa. RM 385 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rentenbriefzinsen 6840, Handl.-Unk. 11 467, Gewinn 11 401. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 1390, Darlehns-Zs. 7067, Bank-Zs. 1075, Effektengewinn 5462, Verwalt.-Beitragskosten 14 713. Sa. RM. 29 709. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1925/26–1928/29: 8, 10, 10, 25 % Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. Aufsichtsrat: Amtsrat Heinrich Rohde, Kurtwitz; Bank-Dir. Hans Eichert, Breslau; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Dir. Albert Kühle, Neustadt O. .; Fritz Brosswitz, Breslau; Dir. Alfred Wallis, Fröbeln; Bankier-Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Land- schafts-Dir. Oskar v. Stegmann, Kummelwitz; Bank-Dir. Fritz Pantell, Breslau; Ritterguts- besitzer Leopold Schoeller, Breslau-Rosenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Breslau: E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt-Ges. in Chemnitz, Rossmarkt 10. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm 1913 von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. 588 652.4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Über An- u. Verkäufe früherer Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bestand Ende 1924 29 476.6 qm Bauland. 1925 Verkauf von 2520 qm Bauland. Die Ges. besitzt ferner die Grundstücke Rossmarkt 10, Marschallstr. 22 u. Paul-Gerhardtstr. 56 sowie ein Arealstück in Rottluff. Das Grundst. Bürgerstr. 13 wurde 1928 verkauft. Die Ges. steht der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, nahe u. ist seit 1927 beteiligt an der Ver. Grundstücksges. A.-G., Berlin. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 500 – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sacheinlagen, rest- liche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v.