―§‚ ..*. * *= ―§――§ 1822 Banken und andere Geld-Institute. zugelassenen Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes. Die hypothekarischen Beleihungen dürfen nur im Gebiet des Freistaats Anhalt erfolgen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1290, Eff. 300, Guthab. bei Banken 1 091 189, Hyp.-Barl.-Ford. 1 035 900, eig. Bankgeb. 281 114, Inv. 8200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Disagiorückl. 21 015, Kredit. 1 238 053, Pfandbriefstempelres. 3972, eig. Hyp. 150 000, Rein- gewinn 4954. Sa. RM. 2 417 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 391, Steuern u. sonst. 6ffentl. Abgab. 32 362, Reingewinn 4954. – Kredit: Vortrag 12 258, Hyp.-Zs. 49 285, Konto-Korrent-Zs. 9293, Dar- lehnsprovis. 19 843, sonst. Einnahmen 7028. Sa. RM. 97708. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6452, Debit. 2 261 474, Bankgeb. 281 115, Hyp.-Darl. 1 180 900, Inv. 8350, Eff. 289, Verlust 167 088. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 731 453, eig. Hyp. 150 000, Disagiorückl. 24 217. Sa. RM. 3 905 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 313, Steuern u. Abgaben 33 588, Zs. 63 450. – Kredit: Vortrag 4954, Hyp.-Zs. 81 457, Hausverwalt. Dessau 6830, Darlehns- Prov. 3290, Verwalt. kosten-Beitr. 5570, Prüfungsbebühren 1160, Verlust am 31./12. 1928 167 088. Sa. RM. 270 351. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6603, Debit. 34 845, Bankgeb. 281 115, Hyp.- Darlehn 187 900, Inv. 7200, Beteilig. 1000, Verlust 143 234. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 486 323, eigene Hyp. 150 000, Disagiorücklage 25 447, Pfandbriefstempel-K. 127. Sa. RM. 1 661 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 167 088, Handl.-Unk. 17 623, Steuern u. Abgaben 34 042, Zs. 18 718, Taxen 42. – Kredit: Hausverwalt.-K. 1428, Hyp.-Zs. 84 538, Verwalt.-Gebühren 4877, Prüfungsgebühren 425, Eff. 2, Provis. 2503, Zs. 457, Hovad-Ver- sicherung 48, Verlust 143 234. Sa. RM. 237 515. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Johannes Bock, Berlin; Max Schindewolf, Dessau. Prokurist: Arthur Gräff, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Seiffert, B.-Lichterfelde-West; Justizrat Dr. Hermann Cohn, Dessau; Rechtsanw. Dr. Neumann, Dir. Ginsberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donaubank Aktiengesellschaft, Donauwörth. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Md. in 100 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Md. auf RM. 10 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 erhöht auf RM. 30 000 u. von den Gründern zu pari übernommen. Die G.-V. v. 16./3. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7091, Wechsel 1210, Wertp. 3251, Guth. bei Banken 20 573, do. bei Kunden 99 888, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Delkr. 10 999, Schulden an Kunden 57 750, Gewinnvortrag 1266. Sa. RM. 132 016. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Handl.-Unk. 7593, Steuern 1716, Uber- trag an Delk.-K. 1512, do. R.-K. 500, Rückstell. für Steuern 300, Gewinnvortrag 1266. – Kredit: Vortrag 301, Wechsel, Effekten, Sorten u. Devisen 914, Provis. 3448, Zs. 8225. Sa. RM. 12 888. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rob. Proeller, Heinz Seifarth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Hoffmaun, Neuburg a. D.; Arthur Proeller, Donauwörth; Fabrikbes. Felix Hoffmann, Neuburg a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industriekredite, Dresden-A., Viktoriastr. 34. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10,/1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die Erricht., der Ankauf u. der Weiterbetrieb von solchen u. ähnlichen Unter- nehm. sowie die Beteil. an solchen; gewerbsmässiger Handel mit Wertpapieren. – Grund- besitz der Ges. etwa 650 qm, wovon 400 bebaut sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 (davon RM. 300 000 noch nicht einge- zahlt). Urspr. M. 2 Milliarden in 198 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./9. u. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 500 000, eingeteilt in 500 Akt. zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.