― * Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1824 Banken und andere Geld-Institute. Dürener Bank in Düren, Bismarckstr. 2a. Gegründet: 30./3. 1898. Niederlassungen in Bedburg, Euskirchen, Eschweiler, Jülich, Lechenich u. Zülpich. Entwicklung: Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die f rung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins. Seit 1920 Inter- essengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren. 1910 Uebernahme der Zülpicher Volksbank u. Weiterführ. derselben unter der Firma Zülpicher Volksbank Fil. der Dürener Bank; Mai 1927 Erricht. einer Niederlass. zu Eschweiler; Mai 1930 Errichtung einer Nieder- lassung zu Bedburg. Kapital: RM. 5 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 100 u. 100 000 Aktien zu RM. 20. —– Vor- kriegskapital: M. 11 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 Mill., erhöht 1903 um M. 1 Mill.; ferner 1905 um M. 1 Mill.; 1906 um M. 1 500 000; 1910 um M. 2.5 Mill., 1920 um M. 15 Mill. Nochmals erhöht 1921 um M. 14 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Abermals erhöht 1923 um M. 80 Mill. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung von M. 160 Mill. auf RM. 2 Mill. (80: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit halber Div. für 1925; auf je 10 alte Akt. zu RM. 20 konnte eine neue Akt. über RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1927 nochmals erhöht um RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927, den Aktion. auf RM. 300 alte = RM. 100 junge Akt. zu 115 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./9. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Der Gesamtbetrag von RM. 1 000 000 wurde von einem Konsort. übernommen u. den alten Aktionären im Verh. von 4: 1 zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 215 264, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 342 499, Schecks u. Wechsel 4 014 826, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 699 716, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 1 501 834, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelag. Waren 6 769 986, eig. Wertp.: Anleihen u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 29 000, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 136 300, sonst. börsengäng. Wertp. 78 200, sonst. Wertp. 228 815, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 600 000, Debit. in lauf. Rechn. 15 330 941, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 1 468 893), Bankgebäude 250 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 400 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Kredit. 21 510 416, Akzepte 2 395 500 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 468 893), sonst. Passiva 22 086, Gewinn 819 381. Sa. RM. 31 197 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 544 618, Steuern 289 594, Gewinn 819 381 (davon Div. 500 000, R.-F. 150 000, Gewinnanteile 92 806, Vortrag 76 575). – Kredit: Vortrag 70 445, Zs. 993 520, Prov. 589 627. Sa. RM. 1 653 594. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1929: 8, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 8). Direktion: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Dr. Heinr. Cremer, Dr. Leopold Valentin Kaufmann, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; stellv. Vorst.-Mitgl.: Josef Kerp, Düren. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Robert Hoesch, Unter Maubach; Stellv. Rud. von Eynern, Düren: Bankier Carl Joerger, Berlin; Josef Lückerath, Euskirchen; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Mechernich; Leopold Peill, Haus Hardt b. N örvenich; Dr. Rich. Rhodius, Düren; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Hugo Schoeller, Gen.-Konsul Leo Schoeller, Leopold Schoeller, Felix Schüll, Gerold Schüll, Düren; Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich; Bankier 0 Johann Heinrich v. Stein, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düren: Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Köln: J. H. Stein. ―――――― ―― Allgemeiner Bankyerein Akt-Ges. in Liqu., Düsseldorf. 730 Gegründet: 12./4. 1921 unter Übernahme des am 16./9. 1889 gegründeten Löninger Bankvereins in Löningen (Oldenburg); eingetr. 12./5. 1921 in Berlin. Firma bis 22./8. 1921: Allgemeiner Bankverein A.-G. mit Sitz in Berlin; bis 19./6. 1922: Allgem. Bankverein für Westdeutschland mit Sitz in Düsseldorf. Die G.-V. v. 23./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Rohmann, Düssel- dorf, Hallbergstr. 17. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen u. deren Erwerb. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 600 000 000 in Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 (über Kapitals- ..........