Banken und andere Geld-Institute. 3825 beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 600 000 000 auf RM. 100 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 117, Verlust 500 706. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. (Vorl. d. Lipuidat.) 824. Sa. RM. 500 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 500 470, Unk. 236. Sa. RM. 500 706. – Kredit: Verlust RM. 500 706. Liquidationsschlussbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlust RM. 501 148. – Passiva: A.-K. 500 000, Vorl. d. Liquid. 1148. Sa. RM. 501 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 500 706, Unk. 441. Sa. RM. 501 148. – Kredit: Verlust RM. 501 148. Dividenden: 1921–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Oskar von Körner, Erwin Kreisky, Ernst von Skowronski, Wien. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. zu Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 28./4. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital) in 10 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Sparkasse RM. 13 772. – Passiva: A.-K. 10 000, Div. 400, R.-F. 3372 Sa. RM. 13 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der G.-V. 228, Steuern 162, Div. 400, R.-F. 973. Sa. RM. 1763. – Kredit: Überweis. auf Sparkasse RM. 1763. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Prokurist: Theodor Bienemann. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Buschmann Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; C. Tönges, Stettin; H. Böbbis, Dortmund; M. Müller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Lt. Mitteil. v. Aug. 1924 befindet sich die Ges. in stiller Liqu.; die Geschäfte der Bank werden von der Kreissparkasse Bankabteilung weitergeführt. Der Zusammenbruch der Bank ist durch unzureichende u. ungenaue Prüfungen bei der Hergabe von Krediten ver- anlasst worden. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 245 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000 u. 900 zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 59 098, eigene Wertp. 34 363, Grundst. 13 503, Verlust (Vortrag 639 293 abzügl. Verlustverring. 61 293) 578 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 634 965. Sa. RM. 684 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 20 018, Ausfälle 557 982. Sa. RM. 578 000. – Kredit: Verlust RM. 578 000. Vorstand: Sparkassendir. Karl Brennecke, Kasseninspektor Heinrich Spickermann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Bünger, Düsseldorf-Benrath; Bürgermstr. Max Scheiff, Ratingen; Dir. Heinrich Aust, Düsseldorf; Ökonomierat Peter Kockerscheidt, Ratingen; Bürgermstr. Karl Beck, Angermund; Dir. Wilhelm Möllhoff, Essen; Landrat Julius Friedrich, Düsseldorf; Lagerverwalter Johann Hohmeyer, Büro-Dir. Hans Battenfeld, Velbert; Kaufm. Ewald Jochen, Tönisheide; Bäckerobermeister Arnold von Scheven, Langenberg; Fabrik- arbeiter Wilhelm Weiss, Ratingen. Ernst Tewes Bank- und Verwaltungsaktiengesellschaft in Düsseldorf, Stephanienstr. 28. Gegründet: 9./1. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 24./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete bis 12./6. 1926: Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art. 1921 Erwerb eines eigenen Hauses in Düsseldorf. Dieses wurde 1929 mit einem kleinen Ueberschuss verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, 1921 Erhöh. um M. 700 000, 1922 um M. 2 000 000 u. 1923 um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 115 3