040 „ = ―――= ――― = 0 *0 9 *0― %* 1826 Banken und andere Geld-Institute. M. 22 000 000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 129 000 u. Erhöh. um RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, die im Verh. 1: 1 zu 105 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., bis 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6050, Postscheckguth. 1419, Bankguth. 169 362, Wechsel 4909, Schuldner 1 123 198, Hyp. 33 492, Wertp. 68 650, Beteil. 12 500, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 107, Gläubiger 835 830, Gewinn 48 644. Sa. RM. 1 419 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 42 795, Steuern 20 095, Gewinn 48 644 (davon: R.-F. 4892, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1240, Vortrag 12 512). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 11 337, Einnahmen aus Zs., Gebühren, Wertp. u. Beteil. 90 950, Haus- ertrag 9248. Sa. RM. 111 535. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 10, 8, 6 %. Direktion: Ernst Tewes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Herm. Friederich, Stellv. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Schwietzke, Fabrikdir. Otto Peters, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinkommissions-Bank, Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf. Die G.-V. v. 9./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Stephan Fiset, Düsseldorf, Talstr. 69. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung v. 15./11. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kreditbank Akt.-Ges., Ebersbach i. Sa. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung u. Beschaffung von Krediten, der Betrieb hiermit zus. häng. sowie aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. – Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Stadtbank –— Stadtgirokasse – zu Ebersbach. Die gesamte Geschäftsführung ist vertragsmässig der Stadtbank übertragen. Die Stadtbank stellt der Kreditbank Akt.-Ges. ihre Mittel zur Verfügung. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. bei der Stadtbank — Stadtgirokasse – 189 856, nicht eingez. A.-K. 175 000, (Bürgschaftsforder. 1 750 567). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 14 236, Gewinn 619, (Bürgschaftsverpflicht. 1 750 567). Sa. RM. 364 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 415, Gewinn 619. – Kredit: Vortrag aus dem Rechnungsjahr 1928 61, Zs. u. Provis. 34 974, Sa. RM. 35 035. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 7, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Hermann Andert, Ing. Erich Kuner. Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Richard Hiller, I. Stellv. Fabrikant Julius Richter, II. Stellv. Fabrikbes. Emil Allmer, Geschäftsführer Erich Kuner, Kaufm. Kurt Behnert, Dachdeckermeister Reinhard Bielich, Fabrikbes. Albrecht Fritz, Gutspächter Richard Henke, Fabrikbes. Robert Sinkwitz, Ebersbach. Zahlstelle: Stadtbank (Stadtgirokasse). *Bausparkasse Thuringia-Aktiengesellschaft, Eisenach. Gegründet: 10./4. 1930; eingetr. 30./4. 1930. Gründer: Der Deutsche Hilfs- u. Siedlungs- bund Thüringen e. G. m. b. H. in Eisenach; Architekt Fritz Reissing, Kälberfeld; Rudi Reissing, Eisenach; Bürgermeister Ernst Weber, Klempnermeister Konrad Niebergall, Farnroda. Zweck: Förder. des Kleinwohnungsbaues durch Entgegennahme, Verwalt. u. Anlage von Bauspareinlagen u. Begebung von Bauspardarlehen aus den Mitteln der Bauspar- einlagen zu billigem Zinsfuss nach Massgabe der abgeschlossenen Bausparverträge, weiter durch andere geeignete Massnahmen, soweit sie nicht den jeweiligen gesetzl. Bestimmungen über die Bausparkassen zuwiderlaufen, insbes. auch die Beteiligung an geeigneten Unter- nehmungen oder der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Peter Häbler, Eisenach; Architekt Fritz Reissing, Kälberfeld; Rudi Reissing, Eisenach. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Kurt Schnorr, Niederdorla bei Mühlhausen; Förster Adolf Völkel, Wilhelmsthal; Willi Probst, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.