Banken und andere Geld-Institute. 1829 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Dr. N. E. Weill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Stellv. Justizrat Dr. E. Straus, München; Geh. Reg.-Rat de la Fontaine, Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 2. Gegründet: 17./12.1919; eingetr. 9./2. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Übernahme der Funktion als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobil. für fremde Rechn., Beratung, Begutacht. u. Durchführung von Gründungen, Umwandlungen, Fusionen sowie Sanierungen, Beratung u. Begutacht. aller sonstig. kaufm. u. wirtschaftl. Steuerangelegenh., sowie alle mit vorsteh. Geschäftszw. im Zusammenhang stehende Transaktionen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 (600: 1). Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. gleicher G.-V. Ander. der Stückel. der alten Akt. (je 10 zu RM. 100 = 1 zu RM. 1000). Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des Vorstandes O. W. Baller in Bad Homburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht., Auto u. Bibliothek 9801, Aussenstände 51 791, Bank, Postscheck u. Kassa 4657, Resteinzahl.-K. 60 000, (Treuhanddebit. 150 190). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verpflicht. 10 789, Gewinn 5460, (Treuhandkredit. 150 190). Sa. RM. 126 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2783, Gehälter 77 594, Steuern 6077, Unk. 37 040, Gewinn 3702. Sa. RM. 127 198. – Kredit: Honorareinnahmen RM. 127 198. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: O. W. Baller, Bad Homburg v. d. H.; Oskar Kroos, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Hartwig, Bensheim; Dir. Walter Meyer, Frankfurt a. M. Fabrikant A. Fastrich, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Industrie-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Rathenauplatz 14. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa- haus übernommen. Firma bis 20./11. 1922: Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges., bis 1923: Frankfurter Industriebank-Akt.-Ges., bis 9./5. 1927: Süddeutsche Industrie- u. Kreditges. A.-G. Zweck: Verwaltung des Vermögens der Akt.-Ges. unter Ausschluss von Geschäften für andere Personen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 voll, M. 300 000 mit 25 % eingezahlt waren. Da die restl. 75 % auf die Aktien nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 Herabsetz. des A.-K. um M. 300 000 durch Einzieh. der nicht voll eingezahlten Aktien. 1922 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl & Co. in Frankf. a. M. übern. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./4. 1930 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. 21 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez, 1929: Aktiva: Kassa 227, Mobil. 15 200, Beteil. 120 000, Debit. 2000, Eff. 13 955, Verlust 99 560. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 50 943. Sa. RM. 250 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 99 428, Abschr. 3800, Unk. 495. – Kredit: Zs. 4162, Verlust 1929 99 560. Sa. RM. 103 723. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Hirschmann. Prokuristen: Heinrich Kämmerer, Wilhelm Eckert, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. J ulius Jacob, Hans Strauss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges. ==―――――― ― =n