1830 Banken und andere Geld-Institute. Westbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 2. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 27./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin, dann wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. – Angestellte ca. 40. Entwicklung: Die früheren Zweigniederlassungen der Ges. in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank befand sich infolge ihrer Ver- bindung mit der Handelsvereinigung-A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Liquidation. Der Name wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1920 in „Westbank Akt.-Ges.“ umgewandelt u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt unter Übernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé u. C. Trier. Lt. Bericht für 1926 hat die Liquid. der Orientfilialen grössere Fortschritte gemacht. Der heutige Stand der Abwicklung berechtigt zu der Annahme, dass die für dieses Risiko geschaffenen Rückstell. ausreichend sind. Kapital: RM. 5 000 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20 u. 4200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1900 auf M. 800 000 u. herabgesetzt 1905 auf M. 600 000; dann erhöht bis 1910 auf M. 20 000 000, weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 800 000 000 in 400 000 Akt. zu M. 1000 u. 80 000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./7. 1925 von M. 800 000 000 auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1927. Von den neuen Aktien wurde ein Teilbetrag von nom. RM. 2 000 000 den jetzigen Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 100 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Üperrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, fällige Zins- u. Div.-Scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 79 872, Schecks, u. Wechsel 1 048 153, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 1 589 553, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 605 098, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 23 765, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 14 342, sonst. börsengängige Wertp. 38 752, sonst. Wertp. 160 501. Konsortialbeteil. 21 978, Debit. in lauf. Rechn. 6 469 424, Bankgeb. 300 000, Mobil. 1 (Avale 104 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 353 349, sonst. Kredit. 3 951 984, Akzepte 170 151, noch nicht erhob. Div. 3456 (Avale 104 000), Gewinn 372 502. Sa. RM. 10 351 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 342 508, Gewinn 372 502. – Kredit: Zs. u. Provis. 651 625, Gewinn auf Eff., Konsortialbeteil., Devisen, Sorten u. Kupons 29 238, Einnahmen f. Miete 20 374, Gewinnvortrag aus 1928 13 772. Sa. RM. 715 011. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1926–1929: 88.75, 101, 100, 94 %. Wiederzulass. des um- gestellten RM.-Kapitals in Frankf. a. M. Mai 1926 erfolgt. Notiz in Berlin im Mai 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 6, 6, 0 % Direktion: Ernst Berliner, Fritz Dickhaut, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Geh.-Rat Dr. K. von Kleefeld, Berlin; Stellv. Rudolf Staechelin, Basel; Gen.-Dir. Bergrat a. D. Dr. Geisenheimer, Kattowitz; Wilhelm Paderstein, Eppstein i. T.; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Dir. Carl Schaefer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freitaler Kredit-Bank Akt.-Ges., Freital, Untere Dresdner Str. 56. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 30./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften aller Art sowie der Abschluss aller damit un- mittelbar u. mittelbar im Zus.hang stehenden Geschäfte zum Zweck der Förderung der erwerbstätigen Bevölkerung des Plauenschen Grundes. — Die Bank steht in Arbeits- gemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen – öffentl. Bankanstalt – Zweiganstalt Freital. Kapital: RM. 500 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 140 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 4./3. u. 15./7. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 durch Aus- gabe von 100 Nam-Akt. zu RM. 1000, 140 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 456 158, Wertp. 12 500, Grundst. 106 000, transit. Posten 6650. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 26 485, rückst. Div. 822, R.-F. 25 000, Reingewinn 29 000. Sa. RM. 581 308.