4―――――――――――――――――― . .................... ――― Banken und andere Geld-Institute. 1831 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 697, Reingewinn 29 000. – Kredit: Rechnungsvortrag 633, Zs. 30 363, Delkr. 27 700. Sa. RM. 58 697. Dividenden: 1924–1929: 8, 5, 4, 4, 6, ? %. Direktion: Oskar Kallmeyer, Otto Walther. Prokuristen: Fritz Rudolf Beckert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Gustav Klimpel, Stellv. Gen.-Dir. Kurt Grützner, Bürgermeister Franz Baumgarten, Fabrikbes. Fritz Enke, Emil Fuhrmann, Malermeister Emil Halm, Fabrikbesitzer Max Hartmann, Bank-Dir. Karl Heymann, Eisenbahnbeamter Kurt Koch, Dir. Ernst Völkel, Stadtrat Martin Scheibner, Stadtverord. Karl Wenk, Fabrik- besitzer Hugo Rumberg, Kaufm. Martin Walther, Gewerbeoberlehrer Albert Wetzig, Freital. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt eig. Grundstüäck. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 40 000. 1909 Erhöh. um M. 40 000, 1920 um M. 120 000. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 1 800 000. Umgest. lt. G.-V. v. 17./7. 1924 von M. 2 000 000 im Verh. 100:1 auf RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. (Höchststimmenzahl 20). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 21 401, Wechsel 39 218, Bankguth. 55 539, Schuldner in lauf. Rechn. 322 822, Eff. 600, Haus, Stahlkammer u. Inv. 18 700. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2200, bes. Res. 10 600, Gläubiger in lauf. Rechn. 131 229, Spareinlagen 253 445, Div. 1065, Zs. 177, Gewinn 9565. Sa. RM. 458 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Steuern, Gehälter, Drucksachen usw.) 8348, Steuern u. soziale Abgaben 3107, Gewinn 9565 (davon R.-F. 500, bes. Res. 2500, Div. 5000, Abschr. 300, Vortrag 1265). – Kredit: Vortrag 1928 613, Zinsenüberschuss 20 408. Sa. RM. 21 021. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Joh. Lorenzen, Wilh. Asmussen; Stellv. Nicol. Martensen. Aufsichtsrat: Vors. Hinr. David, Ludwig Thomsen, Hebrohy; Joh. Jürgensen, Joh. Thomsen, K. Petersen, Heinrich Wolf, Gelting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Landsberger & Co. Akt.-Ges., Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 17./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 60 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 16 414, Eff. 19 426, Sorten u. Devisen 1253, Wechsel 89 826, Debit. 750 515, Grundst. Victoriastr. 52 800, Hyp. 16 000, Inv. 2400, Safes- anlage 7700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 6000, Kredit. 588 444, Hyp. 18 123, Gewinn 13 768. Sa. RM. 956 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 88 279, Abschr. 1699, Gewinn 13 768. – Kredit: Gewinnvortrag 2090, Zs. 70 928, Provis. 30 727. Sa. RM. 103 746. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 6, 4, 6, ? %. 0 Direktion: Martin Pollack, Herbert Wappler. Aufsichtsrat: Bankier Felix Landsberger, Berlin; Fabrikbesitzer Ewald Schoeller, Breslau; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf; Handelsrichter Curt Eckersdorff, Glogau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Spar- und Vorschussverein, Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als e. G. m. u. H. Firma bis 12./4. 1927: Spar- u. Vor- schussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 114 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in 54 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 12 Nam.-Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 000 auf RM. 6000. 1926 erhöht um RM. 6000 auf RM. 12 000, eingeteilt in 114 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.