1832 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wechsel 41 280, Hyp. 64 750, Darlehns- u. Konto- korrentk., Debit. 82 389, Inv. 970, Eff. 100, Kassa 3133. – Passiva: A.-K. 12 000, Spar- einlagen 42 693, Aufwert. 71 491, Darlehens- u. Kontokorrentk., Kredit. 46 290, R.-F. 4000, Zs. 13 134, Reingewinn 3015. Sa. RM. 192 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7310, Geschäftsunk. u. Abschreib. 5514, Rein- gewinn 3015. – Kredit: Zs. u. Provis. 15 700, zurückerstatt. Gerichtsk. u. verk. Scheck- bücher 139. Sa. RM. 15 839. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 6, 4, 8, ?, ? %. Direktion: Albert Lange, Arno Wächter (Dir.), Brand-Erbisdorf; Emil Kunze (Kass.), Grosshartmannsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Goldschmidt, Brand-Erbisdorf; Stellv. Rob. Hegewald, Gross- hartmannsdorf, Max Haufe, Fritz Krausse, Reinhold Silz, Oswald Walther, Brand-Erbisdorf; Gustav Winterlich, Gotthard Berthold, Grosshartmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross Strehlitzer Bank Akt.-Ges., Gross Strehlitz 0.-S. Gegründet: 1923 durch Übernahme der Gross-Strehlitzer Spar- u. Darlehnskassenverein G. m. u. H. (gegr. 1894); eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Annahmestellen befinden sich in Tost u. Ujest. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften jeglicher Art, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400, 900 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 360 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in Aktien, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 20 000 (M. 20 000 = RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 18). Ende 1926 Erhöh. um RM. 18 000 Inh.-Akt. u. RM. 2000 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 ist das A.-K. um weitere RM. 20 000 auf RM. 60 000 erhöht worden zum Kurse von 105 u. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31: Dez. 1929: Aktiva: Bargeld u. Sorten 39 032, Schuldner in lauf. Rechn. 584 810, Hyp. 222 399, Postscheck 7613, Reichsbank 126, Bankguth. 165 027, Wechsel 179 261, Eff. 4180, Inv. 3000, Bankgebäude 44 956. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 143 926, Spareinlagen, Depositen, feste Gelder: innerhalb 7 Tagen fällig 86 412, bis zu 3 Mon. 248 647, bis nach 3 Mon. 680 260, R.-F. 10 000, Hyp. 10 600, UÜberschuss 10 560. Sa. RM. 1 250 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 160, Gewinn 10 560. – Kredit: Vortrag 59, Zs. 39 835, Provis. 21 826. Sa. RM. 61 721. Dividenden: 1924–1929: 5, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Paul Rygula, Karl Stobrawe. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Leo Gielnik, Gutspächter Thomas Kruppa, Kaufm. Paul Mainka, Gr.-Strehlitz; Kaufmann Johann Klytta, Ujest; Kaufmann Bruno Klaschka, Stadt- hauptkasseninsp. Paul Wustmann, Gr.-Strehlitz; Bank-Dir. F. H. Morawietz, Beuthen O.-S.; Sanitätsrat Dr. Glos, Gr.-Strehlitz; Pfarrer Sylvester Bacia, Himmelwitz; Joh. Adamek, Tost. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Gross-Zimmern, Akt.-Ges., Gross-Zimmern. Gegründet: 1876; A.-G. seit 22./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Kommiss.- u. Finanzier.-Geschäften jeder Art, insbes. Fortsetz. des Bank- u. Sparkassengeschäfts der früh. Volksbank Gross-Zimmern e. G. m. b. H. Kapital: RM. 65 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 210 000 000 in 250 Vorz.-Akt. zu M. 40 000, 12 000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 10 000 Serie B zu M. 5000, 6300 Serie C zu M. 10 000, 500 Serie D zu M. 50 000, 500 Serie E zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 (2000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 26./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 65 000 durch Einzieh. von nom. RM. 40 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4705, Postscheck 5381, Wertp. 4024, Debit. 574 040, Darlehen 81 535, Beteil. bei der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Darmstadt 15 000, Zs.-Ausstände 2985, aufgewertete Forder. 70 989, Sorten 299, Schecks u. Wechsel 18 675, Grundst.-K. 399, Einricht. 1. – Passiva: Spareinl. 475 371, Landesgenossenschafts- bank, Anteil-K. 15 000, Kredit. 125 477, Abwickl.-K. auf Rentenmarkkredite 10 887, Banken 10 394, Passivwechsel 18 500, Abzahl.-Kredit 25 700, unerhob. Div. 714, R.-F. 9432, Betriebs- rückl. 7700, A.-K. 65 000, Steuer-Rückstell. 2800, Reingewinn 11 061. Sa. RM. 778 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 52 573, Verwalt., Steuern u. Material 30 „ 1929 11 061. – Kredit: Zs. u. Provis. 83 283, sonstige Einnahmen 727. a. 3