Banken und andere Geld-Institute. 1833 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Lehrer Georg Daub; Stellv. Rendant Georg Pullmann, Rentner Heinrich Volz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J oseph Dietz, Rektor Karl Cronenbold, Landwirt Wilhelm Angermeier, Schneidermstr. Georg Ludwig Fröhlich, Zimmermstr. Heinrich Buchsbaum III, Johann Georg Fröhlich, Gross-Zimmern; Bürgerm. Friedrich Kiefer, Kl.-Zimmern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Elektro-Spar- und Kreditbank, Akt.Ges. Gumbinnen. Gegründet: 11./10. 1928; eingetr. 11./3. 1929. Gründer: Joseph Freiherr Speck v. Stern- burg, Forstmeister a. D., Szittkehmen; Dipl.-Ing. Karl Liebsch, Königsberg i. Pr.; Domänen- pächter Paul Schneller, Lobinnen bei Pillkallen; Grundbesitzer Ernst Klaar, Mixeln bei Judtschen, Kr. Gumbinnen; Elektromeister Paul Suckow, Gumbinnen. Zweck: Finanzierung von Ortsnetzen u. elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers:: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht voll eingez. A.-K. 37 500, Kassa 620, Bank-K. Bank der Ostpreussischen Landschaft 1073, Debit. 60 751, Wechsel 4796, Postscheck 5. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 238, K. vorherber. Zs. 2413, Reingewinn 1096. Sa. RM. 104 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6395, vorherber. Zs. 2413, Reingewinn 1096. – Kredit: Zs. 9787, K. pro Diverse 118. Sa. RM. 9906. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Elektromeister Paul Suckow, Gumbinnen; Grundbes. Ernst Klaar, Mixeln bei Judtschen (Gumbinnen). Aufsichtsrat: Forstmeister a. D. Joseph Freiherr Speck von Sternburg, Szittkehmen; Dipl.-Ing. Karl Liebsch, Königsberg i. Pr.; Domänenpächter Paul Schneller, Lobinnen bei Pillkallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altbayernbank Haag, Akt.-Ges., in Haag (Ober-Bay.). Gegründet: 7./6., 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923; Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des bisher der Gewerbebank Haag Obb. e. G. m. b. H. in Haag ge- hörigen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 480 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.,V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 30 000. Je eine neue St.-Akt. zu RM. 20 wurde ge- währt: 1. gegen Einlief. von 5 bisher. St.-Akt. zu M. 10 000, 2. gegen Einlief. einer St.-Akt. zu M. 10 000 u. gleichzeitige Zuzahlung von RM. 16, 3. für 2, 3 u. 4 St.-Akt., wenn zu deren Wert von je RM. 4 soviel zugezahlt wird, dass RM. 20 erreicht sind. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 48 000 in 480 St.-Akt. zu RM. 100, wovon nom. RM. 26 000, div.-ber. ab 1./7. 1929 den Aktion. zu 100 % zum Bezuge angeboten wurden. Gleichzeitig Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6147, Postscheckguth. 248, Guth. bei Banken 42 255, Sorten u. Zinsscheine 446, Wechsel 10 518, Eff. 4908, Debit. in lfd. Rechnung 638 304, (Bürgschaftsverpflichtungen 14 628), Immobil.: Haus in Haag 4700, Inv. 1, Hyp. 34 480. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 51 781, Kredit.: laufd. Rechnungen 150 865, Spareinlagen: monatl. kündbar 49 314, viertelj. kündbar 107 718, halb- u. ganzj. kündbar 258 065, (Avalverpfl. 14 628), Gewinn 12 264. Sa. RM. 742 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 2467, Abschr. auf Haus i. Haag 100, Unk. 19 859, Steuern 6718, Gewinn 12 264. —– Kredit: Vortrag aus 1928 3615, Zs. u. Diskonterträgnisse 19 126, Provis. u. Erträgn. aus Sorten- u. Devisengesch. 18 668. Sa. RM. 41 409. Dividenden: 1924–1929: 15, 8, 10, 10, 10, 0 % Direktion: Bankvorstand Franz Mühlberger, Molkereibes. Georg Jäger. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfons Weissmüller, Ökonomierat Ludwig Haltenberger, Gerberei- bes. Julius Rössler, Haag; Kunstmühlenbes. Karl Drax, Hochhaus; Gutsbes. Johann Stimmer, Ratzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen (Schleswig-Holstein.) Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2400. — == =―――― = =