1834 Banken und andere Geld-Institute. Urspr. M. 2400 in 12 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G. V. v. 20./4. 1925 Umstell. auf RM. 6000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nennbetrags auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 14 995, Postscheck 1692, Reichsbank u. sonst. Banken 102 524, Hyp. 771 341, Schuldschein-K. 97 049, Kommunaldarlehen 53 342, Diskont- wechsel 24 220, Darlehen im Kontokorrent 195 095, Zinsen 47 780, Eff. 8975, Haus-K. 10 500, Grundst. 14 000, do.-Unterhalt 6000, Mobil. 450. – Passiva: A.-K. 6000, Spareinlagen 1 204 142, Kontokorrenteinlagen 72 324, Aufwert.-F. 2381, R.-F. 59 871, Div. 240, für gemein- nützige Zwecke 3008. Sa. RM. 1 347 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7736, Steuern 2077, Vergütung an A.-R. 800, Kosten der G.-V. 491, Abschr. 2806, Reingewinn 11 248. Sa. RM. 25 159. – Kredit: Zs-Gewinn u. Prov. RM. 25 159. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: je 4 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. W. Seeler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hans Struve, Joh. Nottelmann, Hans Holm, M. E. Voss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Effecten- u. Wechselbank Actiengesellschaft, Halle a. S., Grosse Steinstr. 24. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuss-Bank. Firma bis Juli 1923: Diskontobank A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 030 000. Urspr. A.-K. M. 1 450 000, herabgesetzt 1899 auf M. 1 030 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 200 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. in 100 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927; angeb. den alten Aktion. im Verhältnis 1: 1 zu 105 060 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: J an.-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Sorten 27 596, Guth. bei Banken 52 519 Wechsel 165 738, Schuldner in lauf. Rechn. 605 551, Wertp. 55 839, Hyp.-Schuldner 30 000, Geschäftseinricht. 6000, Grundst. 212 794, (Bürgschaftsschuldner 71 483.) – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 500, Gläubiger in lauf. Rechn. 507 768, Depositen 67 558, Hyp.-Gläubiger 100 000, nicht erhob. Div. 430, Überschuss 45 781, (Bürgschaftsverpflichtungen 71 483). Sa. RM. 1 156 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Handl.-Unk. 61 388, Steuern 13 665, Überschuss 45 741 (davon Abschr. 3794, R.-F. 2500, Div. 32 000, Tant. 2000, Vortrag 5487). – Kredit: Vortrag 5346, Ertrag aus Grundbesitz 11 413, Zs., Provis., Diskont, Eff., Devisen u. Sorten 104 076. Sa. RM. 120 835. Kurs: Ende 1913: 86 %; 1924–1925: 0.20, 0.15 %. – Notiert in Halle a. S. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 1, 2 u. 3). Direktion: Franz Weauthier, Kurt Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kaufm. Rud. Pursche. Stellv. Rechtsanw. Dr. Hermann Richter, Halle a. S.; Bankdir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Dir. Dr. Hans Hahn, Berlin; Kaufmann Karl Zorn, Halle a. S. „ Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Gesellschaft – Bank für Grund- esitz A.-G. Finanz- und Verwaltungs-Akt.-Ges. in Hamburg 24, Lübecker Str. 9. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Verwaltung von Vermögen, Gewährung u. Vermittlung von Krediten u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. =