Banken und andere Geld-Institute. 1835 v. 21./1. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 auf RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1929 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 5. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 49, Bank-K. 4401, Sparkasse 1770, Postscheck 302, Debit. 1422, Inv. 3536, Hyp. 16 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 200, Kredit. 6512, Gewinnvortrag 246, Reingewinn 522. Sa. RM. 27 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5749, Inv.-Abschr. 884, Reingewinn 522. – Kredit: Zs. 1492, Provis. 5663. Sa. RM. 7155. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 0, 4 %. Direktion: J. H. Grell. Aufsichtsrat: Vors. Hans P. Bant, Rentier H. J. Diercks, Albert Goverts, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Sparkasse v. 1827; Wandsbek: Wands- beker Bank e. G. m. b. H. Hamburgische Bank von 1923 Akt-Ges., Hamburg, Alsterterrasse 4. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. hat (lt. G.-V. v. 27./3. 1929) ausschl. die Aufgabe, unter Heranziehung einer für die Förderung des Exports zur Verfüg. gestellten Reichsgarantie liquidations-, ausgleichs- u. gewaltgeschädigten deutschen Firmen, die den Warenexport betreiben, Kredite zu gewähren. Die Ges. kann zur Beschaffung der hierzu erforderlichen Mittel Kredite oder Anleihen aufnehmen. – Über frühere Tätigkeit der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Milliarden in 120 Akt. zu M. 100 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (100 000: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 1 880 000. Die neuen Aktien wurden übernommen von den Hamburger Banken und Bankiers, den Hamburger Reedereien sowie Hamburger Versicherungsgesellschaften und Versicherungsmaklern mit je RM. 500 000. Der Restbetrag wurde von einer Anzahl führender Hamburger Export- u. Importfirmen gezeichnet. Die neuen Aktien wurden mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 410 000, Guth. bei hiesigen Banken 983 930, Wertp. 133 107, Debit.: Exportkredite 450 000, Disagio 11 000, Übergangs- posten 422, Inv. 1, Vortrag auf 1930 36 826. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 000, Ausfallreserve 287, Kredit. 1 000 000. Sa. RM. 3 025 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 385, Steuern 2583, Abschr. auf Wertp. 6206, do. auf Inv. 1610, Kosten der Umgründung: Kap.-Ges.-Steuer 18 800, Handelsregister 2476, Notar 3428, Stempel für Darlehnsverträge 5000, Verein der Mitglieder der Wertpapier- börse in Hamburg 500. – Kredit: Zs. 25 733, Provis. 431, Verlust 36 826. Sa. RM. 62 991. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 25, 6, 0 %. Vorstand: Senator a. D. John von Berenberg-Gossler, Senator Carl Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Anton Hübbe, Stellv. Dr. E. Spiegelberg, H. Willink, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Dr. O. F. Krichhauff, C. L. Nottebohm, Siegfried Graf v. Rödern, Exz., Hamburg; Ministerialdirigent Dr. J. Heintze, Ministerialdirigent Dr. K. Wachsmann, Dir. S. Ritscher, Dir. W. Susat, Berlin; George Behrens, Bank-Dir. M. Gutschke, Bank-Dir. V. von Koch, Rob. Kraus, H. Peters, Rud. Petersen, Dir. W. Schües, O. Stürken, Dir. M. Warnholtz, Dir. Diedrich zum Felde, Ernst Russ, Bruno Richter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Baukasse Aktiengesellschaft, Hamburg P. 36, Jungfernstieg 22. Gegründet: 10./3. 1927; eingetr.: 30./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Förderung der Bautätigkeit im hamburgischen Staatsgebiet auf gemeinnütziger Grundlage u. die Ausführ. aller hiermit im Zus. hang stehenden Finanzgeschäfte. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1928 Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. z. Nennwert. Grossaktionäre: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hamburg; Kommanditges. Proehl & Gutmann, Amsterdam. Anleihe. 6½ % 10 jähr. hyp. gesicherte Oblig. von 1927: hfl. 2 500 000 in 2500 Oblig. zu je hfl. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die Oblig. werden am 1./10. 1937 zu pari zurückgezahlt; vorzeitige Rückzahl. ist nicht zulässig. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch I. Hyp., auf Goldmark lautend, auf Immobilien, gelegen in Hamburg, in gleicher Höhe wie Ale Anleihe u. mit mindestens 6½ % Verz. Für Kapital u. Zinsen dieser hyp. Forde- rungen hat der Staat Hamburg die Bürgschaft übernommen. –— Treuhänder: Dresdner Bank in Hamburg. – Zahlstellen: Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Proehl & Gutmann. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern u. Abgaben des Deutschen Reiches u. des Staates Hamburg in holländ. Goldgulden ===――= — — — — ==――