= –― =–= 1836 Banken und andere Geld-Institute. von gegenwärtigem Gewicht u. Feingehalt. – Von der Anleihe wurden am 1./10. 1927 in Holland hfl. 2 000 000 zu 98.75 % aufgelegt, weitere hfl. 500 000 waren schon vorher placiert. Kurs Ende 1927–1929 in Amsterdam: 98.75, 96.50, 92.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Bank 859 967, Kontokorrent-Debit. 46 186, Zs. per 31./12. 1929 9362, Goldmarkhyp. 28 515 334, Anzahl. auf geschlossene Hyp. 1 070 300, Anleihe-Disagio 300 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Kontokorrent-Kredit. 25 774, 6½ % Guldenoblig. 4 220 250, langfrist. Kredite 24 647 356, Abwickl.-Kredite für Hyp.-Ausleihungen 496 191, Anteil an Zinsfälligkeiten per 1./1. 1930 38 798, do. per 1./4 1930 413 439, Gewinn 1929 54 340. Sa. RM. 31 926 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 1 708 299, Zwischenkredit-Zs. 244 602, Handl.-Unk. 102 187, Notariats- u. Grundbuchkosten 6344, Abschr. auf Anleihedisagio 409 448, R.-F. 16 000, Gewinn 1929 54 340. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 2 435 Disagio auf Hyp.- Auszahl. 4084, Hyp.-Zs. 2 148 618, sonst. Zs. 56 790, Kostenbeitrag 329 296. Sa. RM. 2 541 224. Dividenden: 1927–1929: 0, 5, 5 %. Vorstand: Edmund Freiherr von Ritter zu Groenesteyn, Stellv. Kurt Günther Straub. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Pilder, Senator Dr. Paul de Chapeaurouge, Senator Adolf Schönfelder, Dr. Georg Eberstadt, Rudolph Kessal, Hamburg; Ernst P. C. H. Proehl, Amsterdam; Dr. Ernst Lincke, Senator Carl Cohn, Hamburg; Dr. Adolf Friedrichs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Kautions-Vereinigung A.-G. in Hamburg, Trostbrücke 1, I. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewerbsmässige Übernahme von Bürgschaften, insbes. dem Deutschen Reich gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- u. Ausfuhrabgaben-Kredite u. Frachtenstund. sowie die Übernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. Kapital: RM. 520 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 20 (5000: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Die letzte Erhöh. ist nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 375 000, Kassa 361, Bestand an Hyp. 60 000, Depots u. Guth. bei Banken 173 417, Guth. bei Versicherten u. Agenten 35 083, Zs. 1930 fällig, anteilig anf 1929 entfallend 4840, durch Grundbesitz u. Hyp. gesich. Forder. mit 25 % angenommen 1150. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 25 000, Guth. der Agenten 4174, do. der Rückbürgen 47 926, Unk. 1930 fällig 6403, Res. für schweb. Bürgsch. für eig. Rechn. 25 000, Gewinn 21 346. Sa. RM. 649 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückbürgschaftsprämien 93 375, Kursverlust auf fremde Währungen 18, Kosten 24 392, Auszahl. gegen Bürgschaften 1886, Res. für schweb. Bürgschaften für eigene Rechnung 25 000, Gewinn 21 346 (davon Res.-F. 2500, Div. 14 500, Tant. 2500, Vortrag 1846). – Kredit: Vortrag 364, Res. aus dem Vorjahre 25 000, Prämien 106 912, Prov., Zs. u. Gebühren 24 672, Rückerstatt. aus früh. Vorlagen 9069. Sa. RM. 166 019. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Max Köpcke, Herm. Poelchau, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Carlo Z. Thomsen, Stellv. Carl Michahelles, Georg O. Rücker-Embden, Dir. Max Moeller, Min.-Dir. a. D. Dir. Dr. Curt Maeder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Wirtschafts-Bank Akt.-Ges., Hamburg, Reeperbahn 9/10. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Hervorgegangen aus der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 126 880 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 112 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 634 400 000 in 112 Vorz.-Akt. zu M. 1 200 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 50 000, 4000 St.-Akt. zu M. 25 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 634.4 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 126 880 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat, während der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 1.2 Mill. auf RM. 240 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen.