Banken und andere Geld-Institute. 1837 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1, Kommanditeinlage 50 000, Bankgrundst. 149 500, Konsortial-K. 42 000, Eff. 10 860, Debit. 35 493, Verlust 34 213. – Passiva: A.-K. 126 880, Avale 50 000, Hyp. 95 000, Kredit. 50 187. Sa. RM. 322 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 107, Unk. 1109, Hausertrag 9995. Sa. RM. 34 212. – Kredit: Verlust RM. 34 212. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Ernst Rechter, Krupunder-Halstenbek. Aufsichtsrat: Theod. Gewert, Jul. Lübeck, P. Stabenow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kueper & Co. Aktiengesellschaft, Hamburg, Büschstr. 6. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 6./4. 1925: Hammaburg, Fahrzeug-Akt.-Ges. u. bis 17./10. 1928: Hammaburg, Finanz- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Treuhänder-, Vermittlungs- u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Im Jahre 1928 Übernahme der Firma Kueper & Co. in Hamburg mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht, die Firma fortzuführen. Kapital: RM. 20 000 in 10 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. vom 17./10. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 15 000 durch Ausgabe von 5 Vorz.-Akt. u. 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Die bisherigen 5 St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % Div. an St.-Akt., bis zu 5 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvortrag 578, Kassa u. Postscheck 217, Aussen- stände 4134, Verlust 69. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 269. – Kredit: Wertp. 200, Verlust 69. a. RM. 269. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlustvortrag 648, Kassa u. Postscheck 590, Aussen- stände 26 338, Waren 8839, Einricht. 4043, Wertp. 740. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 19 144, Akzepte 1400, Reingewinn 654. Sa. RM. 41 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 673, Reingewinn 654. Sa. RM. 19 328. – Kredit: Waren RM. 19 328. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich Quenzel. Aufsichtsrat: Emil Tiedemann, Hans P. Bandt, Alfred Conn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Credit-Anstalt in Hamburg, Kl. Bäckerstr. 1. Gegründet: 1871. Firma bis 6./9. 1928: Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg. Zweck: Beleihung von Produkten, Waren u. Konnossementen u. anderen Sicherheiten, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung aller Warengeschäfte, Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Erreichung des oben bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besass einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks RM. 400 000. Die G.-V. v. 15./3. 1928 beschloss, dieses Speichergrundstück für einen Nettobetrag von RM. 470 000 zu verkaufen unter der Bedingung, dass der Käufer der Waren-Credit-Anstalt bezüglich des Lagergeschäfts keine Konkurrenz machen werde. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöh. 1896 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 17 000 000 in 3000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 im Verh. 50:1 auf RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Bankhaus Hugo Mainz & Co. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. bei Banken, Kassa u. Postscheck-K. 166 764, Vorschüsse auf Waren 2 464 484, Debit. 101 800, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Div. 510, Kredit. 2 113 992, Delkr. 68 546. Sa. RM. 2 733 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Miete u. sonst. Unk. 96 745, Gewinn 68 546. – Kredit: Gewinn an Zs., Provis. u. aus sonstigen Geschäften 153 304, Gewinnvortrag aus 1928 11 986. Sa. RM. 165 291. — — — ―――― =――――――=―=