―= * 1838 Banken und andere Geld-Institute. Kurs: Ende 1913: 106 %; Ende 1925–1929: 32, 70, 67, 96, 90 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 6, 6, 5, 6, 8, 0 %. Direktion: Dr. Felix Mainz. Prokuristen: K. J. Dieck, P. Nathan. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Hugo Mainz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Max Eichholz, Dr. Otto Garrels, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Hugo Mainz & Co. Treuhand Akt.-Ges. in Hanau, Marktplatz 6. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Vermögensverwalt. usw. Zweig- niederlass. in Aschaffenburg, Frankft. a. M. u. Pforzheim. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (6: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 12 672, Debit. 37 351, Einricht. 13 000. – Passiva: A.-K. 50 000, transit. Passiv-K. 164, fremdes Interessen-K. 553, R.-F. 4000, Gewinn 8305. Sa. RM. 63 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 231 264, Abschr. 6517, Gewinn 2813. Sa. RM. 240 595. – Kredit: Honorar RM. 240 595. Dividenden: 1924–1929: ?, 10, 10, 10, 10, 6 %. Direktion: Michael Brückfer E. Hoh Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Stellv. Karl Glaser, Gewerbe- rat a. D. Dir. Fritz Hutmacher, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Hannover, Rathenauplatz 5/6. Gegründet: 9./8. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Filialen in Bremen, Göttingen, Hameln, Hildesheim, Leer, Northeim, Osnabrück, Osterode, Stade, Sulingen, Uelzen, Wesermünde-G., Winsen a. L. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 27. 12. 1928 Kapitalserhöhung auf RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Das gesamte Akt.-Kap. ist im Besitz der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., deren Vorstand u. Aufsichtsrat durch Personalunion mit der Hannoverschen Landwirtschaftsbank verbunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zs.- u. Div.- Scheine 42 526, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 49 036, Schecks u. Wechsel 208 435, Bankguth. 2 032 732, Beteilig. 300, Schuldner in laufend. Rechn. 4 079 342, langfrist. Aus- leih. 22 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1288, Kredit. 5 429 198, noch nicht eingel. Schecks 540, im voraus erhob. Diskont 2326, Reingewinn 1020. Sa. RM. 6 434 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 248 492, Steuern 44 571, Abschr. 35 398, Reingewinn 1020. – Kredit: Überschuss aus Zs. u. Prov. 312 108, Gewinn aus Eff. u. Dev. 17 374. Sa. RM. 329 482. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Ludwig Kramer, Bank-Dir. Jacob Haussmann, Bank-Dir. Emil Wilhelm, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Dr. h. c. Johannssen, Ökonomierat, Dir. d. Land- wirtschaftskammer Hermann Gross, Hannover; Hofbes. Christel Machens, Gross Algermissen; Heinrich Schmedt sen., Wessenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Liqu. in Hannover, Landschaftsstr. 2 a. Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis zum 18. 12. 1923: Essen (Ruhr). Die G.-V. v. 27./6. 1930 genehmigte die Übertragung des gesamten M... der Ges. mit Gut u. Schuld auf die Gewerkschaft Heinrichssegen zu Hannover. Lt. gleicher G.-V. wurde die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dr. Günther Graf von Stosch, Hannover. Für je RM. 1275 Aktien wird ein Kux der Gew. Heinrichssegen gewährt. Die Spitzen werden durch die Commerz- und Privat-Bank Hannover, ausgeglichen. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek.